Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Gesamtschuldnerregress und Verjährung | Christian Dietz
Produktbild: Gesamtschuldnerregress und Verjährung | Christian Dietz

Gesamtschuldnerregress und Verjährung

(0 Bewertungen)15
840 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
84,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 09.10. - Di, 14.10.
Versand in 2-3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
§ 426 Abs. 1 BGB begründet eine gesetzliche Ausgleichspflicht zwischen Gesamtschuldnern. Doch besteht das Risiko, dass dieser Anspruch bereits verjährt ist, bevor im Außenverhältnis an den Gläubiger geleistet und an einen Rückgriff überhaupt gedacht wurde. Um dies zu vermeiden, wurde im Kartellrecht mit § 33h Abs. 7 GWB eine Norm geschaffen, die für den Verjährungsbeginn auf den Zeitpunkt der Befriedigung des Primärgläubigers abstellt. Christian Dietz untersucht, ob eine entsprechende Regelung auch im allgemeinen Zivilrecht zu implementieren ist, um effektive Durchsetzung des Ausgleichsanspruchs zwischen Gesamtschuldnern dort ebenfalls sicherzustellen.

426 Abs. 1 BGB begründet eine gesetzliche Ausgleichspflicht zwischen Gesamtschuldnern. Doch besteht das Risiko, dass dieser Anspruch bereits verjährt ist, bevor im Außenverhältnis an den Gläubiger geleistet und an einen Rückgriff überhaupt gedacht wurde. Um dies im Kartellrecht zu vermeiden, wurde im Zuge der Umsetzung der Kartellschadensersatzrichtlinie mit
33h Abs. 7 GWB eine Norm geschaffen, die für den Verjährungsbeginn auf den Zeitpunkt der Befriedigung des Primärgläubigers abstellt. Diese Regelung weicht von der bisherigen Rechtsprechungspraxis des BGH ab und soll eine effektive Durchsetzung des Ausgleichsanspruchs zwischen Gesamtschuldnern ermöglichen. Christian Dietz untersucht, ob eine entsprechende Änderung auch in anderen Rechtsgebieten wie beispielsweise dem Baurecht, dem Steuerrecht und dem Gesellschaftsrecht angeraten ist, und wie diese umgesetzt werden könnte.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Kapitel: Grundlagen

§ 1 Einführung in das Verjährungsrecht und in das Recht der Gesamtschuld
§ 2 Denkbare Lösungsansätze für die Verjährungsproblematik

2. Kapitel: Europäische Impulse, andere Teilrechtsgebiete und ausländische Rechtsordnungen
§ 3 Die Kartellschadensersatzrichtlinie und ihre Umsetzung im deutschen Recht
§ 4 Problemlagen in anderen Teilrechtsgebieten
§ 5 Rechtsvergleichender Überblick

3. Kapitel: Mitwirkung, Verjährungsbeginn bei Zahlung und andere Ansätze
§ 6 Mitwirkungspflichten im Rahmen von § 426 BGB
§ 7 Stellungnahme zum Verjährungsbeginn des Ausgleichsanspruchs
§ 8 Alternativansätze und vertragliche Festlegung des Verjährungsbeginns

Resümee und Gesamtergebnis

Produktdetails

Erscheinungsdatum
03. Januar 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
307
Reihe
Studien zum Privatrecht
Autor/Autorin
Christian Dietz
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
489 g
Größe (L/B/H)
20/155/230 mm
ISBN
9783161626562

Portrait

Christian Dietz

Geboren 1992; Studium der Rechtswissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg; 2015 Erstes Juristisches Staatsexamen; Referendariat in Schweinfurt und Würzburg; 2017 Zweites Juristisches Staatsexamen; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Europäisches Wirtschaftsrecht, Internationales Privat- und Prozessrecht sowie Rechtsvergleichung der Universität Würzburg; Rechtsanwalt in München; 2023 Promotion.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Gesamtschuldnerregress und Verjährung" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.