In diesem Buch erfahren Ärzte, Psychologen und therapeutisches Klinikpersonal, wie die Psychodynamische Psychotherapie im Rahmen eines integrativen Behandlungskonzepts stationär als eigenständiges Therapieverfahren umgesetzt wird: Ausgehend von intersubjektiven und gruppenanalytischen Entwicklungen aus Tiefenpsychologie und Psychoanalyse wird dargestellt, wie Übertragungs- und Gegenübertragungsanalyse als beziehungsreflexiver Teamprozess angewendet werden können, um konfliktneurotische, strukturelle und Traumafolgestörungen fundiert psychotherapeutisch zu behandeln.
Aus dem Inhalt:
Über den Autor:
Dr. med. Christian Dürich, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Psychoanalytiker/Gruppenanalytiker, ist Chefarzt der Psychosomatik am Katholischen Krankenhaus Hagen. Er ist weiterbildungsermächtigter Arzt der Ärztekammer Westfalen-Lippe und Vorsitzender der Westfälischen Arbeitsgemeinschaft für Psychosomatik, Psychotherapie und Psychoanalyse.
Inhaltsverzeichnis
1. Beziehung als Pathologie und Therapie: Einführung in Psychodynamische Psychotherapie. - 2. Grundprinzipien stationärer Psychodynamischer Psychotherapie. - 3. Praxis stationärer Psychodynamischer Psychotherapie. - 4. Störungsorientierte Perspektiven. - 5. Indikation, Prozessdynamik und Evidenz.
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Stationäre Psychodynamische Psychotherapie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.