Das geltende Insolvenzrecht geht von der rechtlichen Selbständigkeit der einzelnen Konzerngesellschaften aus. Untersucht wird, wie gleichwohl in der Insolvenz dieser Gesellschaften dem Konzern als wirtschaftlicher Einheit Rechnung getragen werden kann, um so die Quote für die jeweiligen Gläubiger zu steigern. Im Anschluss daran werden Regelungsvorschläge für ein künftiges Konzerninsolvenzrecht auf deutscher und europäischer Ebene entwickelt.
Obwohl der Konzern oftmals aus wirtschaftlicher Sicht ein einheitliches Unternehmen darstellt, wird nach geltendem Recht für jede Konzerngesellschaft ein selbständiges Insolvenzverfahren durchgeführt. Insbesondere bei einer angestrebten Sanierung erscheint aber eine an der wirtschaftlichen Einheit eines Konzerns orientierte Behandlung der Konzerngesellschaften für die Gläubiger vorteilhaft. Untersucht wird, wie die Einzelverfahren nach geltendem deutschen und europäischen Insolvenzrecht koordiniert werden können, beispielsweise durch die Annahme einer konzernweiten Zuständigkeit desselben Insolvenzgerichts, die Bestellung desselben Insolvenzverwalters für alle Konzerngesellschaften, den Abschluss von Insolvenzverwaltungsverträgen, das Fortbestehen der Konzernleitungsmacht oder mittels des Insolvenzplanverfahrens. Im Anschluss werden auf Basis bisher geäußerter Reformvorschläge Regelungsentwürfe für ein künftiges Konzerninsolvenzrecht auf deutscher und europäischer Ebene entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
A. Einleitung
B. Die Abwicklung von Konzerninsolvenzen auf Grundlage des geltenden Rechts
Einheitlicher Gerichtsstand für alle konzernangehörigen Gesellschaften Bestellung desselben Insolvenzverwalters für alle konzernangehörigen Gesellschaften Absprachen zwischen den an parallelen Insolvenzverfahren verschiedener Konzerngesellschaften beteiligten Verwaltern und Gerichten Weitere Koordinationsmechanismen nach deutschem Gesellschafts- und Insolvenzrecht Ergebnis zur Verfahrenskoordination auf Grundlage des geltenden Rechts
C. Ausgestaltung eines künftigen Konzerninsolvenzrechts
Regelungen für eine Konzerninsolvenz im deutschen Insolvenzrecht Regelungen für eine Konzerninsolvenz auf europäischer Ebene
D. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Sachwortverzeichnis