Rezension zum Buch ¿Liebe ist, den Partner nicht so zu nehmen wie er ist¿ von Christian ThielDer provokative Titel hat mich neugierig gemacht, weil er meine Einstellung überhaupt nicht wiedergespiegelt hat. So war ich der Meinung, dass ich meinen Partner nicht verändern kann, sondern, dass es gerade die Kunst des Liebens wäre, den anderen so wie er ist anzunehmen und nicht anzufangen an ihm ¿rumzubasteln¿. Ich selber möchte ja auch so geliebt werden, wie ich bin, mit meinen Ecken und Kanten. Es wäre ja auch schön einfach und bequem mit diesem Buch eine Gebrauchsanleitung zu bekommen, den Partner so hinzubiegen, wie man ihn gerne hätte und sich bequem zurückzulehnen.Nein, das Buch ist ein Arbeitsbuch. Ein Arbeitsbuch an der Arbeit an einem selber. Christian Thiel unterscheidet an Persönlichkeitsmerkmalen, die gar nicht veränderbar sind und an Verhaltensweisen, die jeder ändern kann, wenn er motiviert ist. Anhand von Fallbeispielen erklärt er sehr anschaulich und für jedermann verständlich, wie langjährige Unzufriedenheiten entstehen und wie denen entgegengewirkt werden kann. Da geht es zunächst einmal darum für sich selber festzustellen, welche Wünsche und Bedürfnisse man hat, die vom Partner erfüllt werden sollen. Dies allein ist schon schwer genug, denn oftmals werden Wünsche und Bedürfnisse sehr allgemein und nebulös formuliert. Die Aussage ¿ich möchte glücklich sein¿ muss z.B. mit Details gefüllt werden. Christian Thiel hinterfragt in seinem Buch alte Beziehungsmuster und stellt neue Formen vor, wie man Beziehung anders gestalten kann. Er stellt 14 Regeln vor, auf die er in den einzelnen Kapiteln sehr detailliert eingeht und anschaulich erklärt. Regeln die leicht nachzuvollziehen sind und sofort in die Praxis umgesetzt werden können.Dieses Buch ist kein Buch zum Durchlesen, sondern ein Praxisbuch. Man kann sofort mit der Änderung von Verhaltensweisen beginnen. Wünschenswert wäre es, dieses Buch gemeinsam mit seinem Partner zu lesen und daran zu arbeiten.Ich selber habe parallel zum Lesen an mir gearbeitet, mich selber hinterfragt und versucht die neuen Ansätze in meine Partnerschaft einzubringen. Schon unmittelbar darauf habe ich die Erfahrung machen dürfen, dass sich mein neues Verhalten sehr positiv auf die Reaktion meines Partners ausgewirkt hat. Jetzt heißt es dranbleiben, immer wieder die einzelnen Regeln auffrischen, damit man nicht wieder in die alten Muster zurückfällt und sich fleißig daran üben und sich auch zu erfreuen, den Partner nach seinen Wünschen zu verändern.Dieses Buch empfehle ich jedem, der bereit ist, die Verantwortung für eine glückliche Beziehung selber zu übernehmen und die Bereitschaft hat, dafür auch was zu tun.