Dieses Buch gibt einen Überblick über neue und neueste Literatur aus Ex-Jugoslawien, Bulgarien, Albanien und Griechenland und stellt Romane (und Kurzgeschichten) folgender Autor*innen vor: David Albahari, Lindita Arapi, Lana Bastasic, Rumena Buzarovska, Artrit Bytyçi, Lidija Dimkovska, Elvira Dones, Georgi Gospodinov, Aleksandar Hemon, Drago Jancar, Miljenko Jergovic, Kapka Kassabova, Amanda Michalopoulou, Miroslav Penkov, Alek Popov, Bekim Sejranovic, Luan Starova, Pajtim Statovci, Goran Vojnovic und Ornela Vorpsi.
Mit dieser Auswahl liegt der Fokus auf transnationaler Literatur, die von der jüngeren postmigrantischen Generation produziert wird: Ihre Sichtbarkeit und ihr Erfolg werden als Glokalisierung beschrieben, da die Autor*innen in der Lage sind, ihre lokale Erfahrungswelt für ein globales Publikum relevant zu machen. Als Pendler zwischen West und Südost erzählen sie Schlüsselthemen der heutigen Zeit wie Hybridität und Heimatlosigkeit aus südosteuropäischer Sicht.
Inhaltsverzeichnis
Einführung - 2. Religionsgrenzen und Transnationalität in der neuen Literatur aus Südosteuropa - 3. Das Patriarchat tötet . Neue feministische Literatur in englischer und deutscher Übersetzung - 4. Slowenisch-serbische Mischung und Entmischung seit dem Ende Jugoslawiens in den Romanen von Goran Vojnovi - 5. Der Tabubrecher aus Liliput: Gewalterfahrungen in den Romanen von Drago Jan ar - 6. Tausendundeine bosnisch-kroatische Nacht: Das Ausnahmeerzähltalent Miljenko Jergovi - 7. Ein Sepharde in Shanghai. Mehrsprachigkeit in Diasporaliteratur vom Balkan - 8. Der Rufer in der serbischen Wüste: Die Romane von David Albahari - 9. Das literarische Feld des Georgi Gospodinov, oder: Wieso gewinnt ein Bulgare den Booker Prize 2023? - 10. Der Lachsack im Spiegel: Bulgariens Ankunft im Westen in den Romanen von Alek Popov - 11. Pajtim Statovci über die kulturellen Genitalien des Albanischseins. Neue queere Literatur aus Finnland bzw. Kosovo - 12. Albanisch-kosovarische Grenzziehungen und -überwindungen: Science-Fiction aus Kosovo - 13. Kulturelle Überläufer? Eine Kulturgeschichte der Kosovoalbaner in Titos Jugoslawien - 14. Das multikulturelle Gedächtnis Nordmazedoniens in den Romanen von Luan Starova und Lidija Dimkovska - 15. Weibliche Migration im albanischen Prisma. Die Romane von Ornela Vorpsi und Elvira Dones - 16. Griechenlands Platz auf der europäischen Landkarte in den Romanen von Amanda Michalopoulou - 17. Literaturverzeichnis