Die Verwaltung von Organisationsstrukturen und die auf beliebigen Kriterien basierende Zuordnung von Workflowschritten zu Bearbeitern sowie automatisierten Agenten ist in heutigen Workflow-Management-Systemen trotz der enorm wichtigen Rolle nur eingeschränkt möglich. Christoph Bußler entwickelt Konzepte zur professionellen Organisationsverwaltung und zur ausdrucksstarken Zuordnung von Workflowschritten. Er stellt oft anzutreffende und komplexe Beispiele aus realen Anwendungen vor und gibt eine Softwarearchitektur an, die die Schwächen der Systeme behebt. Um die Interaktion der Organisationsverwaltung aufzuzeigen, integriert der Autor diese in das Workflow-Management-System MOBILE.
Inhaltsverzeichnis
A Organisationsverwaltung Eine Einführung aus anwendungsorientierter Sicht. - 1 Motivation, Ziel und Abgrenzung. - 2 Anwendungen mit Workflow-Management-Systemen. - B Grundlagen der Organisationsverwaltung. - 3 Das Workflow-Management-System MOBILE. - 4 Konzeptionelle Grundlagen der Organisationsverwaltung. - C Konzeption eines Organisationsverwaltungssystems. - 5 Vergleich konventioneller Lösungsansätze von Organisationsverwaltungen. - 6 Entwurf und Verwaltung einer dynamischen Organisationsstruktur. - 7 Entwurf und Verwaltung von adaptiven Zuweisungsregeln. - 8 Synchronisationsregelverwaltung. - 9 Entwurf eines Organisationsverwaltungssystems. - 10 Implementierung der Policy Resolution Engine. - D Zusammenfassung und Ausblick. - 11 Zusammenfassung. - 12 Ausblick. - E Literatur und Appendices. - Anhang A: Zuweisungsregeln des Workflows Reisekostenabrechnung. - Anhang B: Anforderungen an eine Organisationsverwaltung. - Anhang C: MOBILE Script Language. - Anhang D: Nicht klassifizierte Lösungsansätze von Organisationsverwaltungen. - Anhang E: Weiterführende Beispiele von Zuweisungsregeln. - Anhang F: Schnittstellen der Organisationsverwaltung.