Inhaltsverzeichnis
Hauptthema Herzklappeninsuffizienz. - Referate. - 1. Funktionelle Anatomie des Herzklappenapparates. - 2. Pathologische Anatomie des insuffizienten Herzklappenapparates. - 3. Submikroskopische Struktur entzündlich veränderter Herzklappen. - 4. Pathologic Physiology of Valvular Regurgitation. - 5. Die koronare Blutversorgung bei den Klappeninsuffizienzen des linken Herzens. - 6. Angeborene Herzklappeninsuffizienz. - Vorträge mit freier Themenwahl. - Aussprache zu den Referaten 1 6. - 7. Über die Bedeutung der alveolargasabhängigen funktionellen Faktoren für die Entstehung der pulmonalen Hypertonie. - 8. Die Beurteilung der Kontraktilität mittels enddiastolischem Volumen und Druckanstiegsgeschwindigkeit (dp/dt) beim Hund. - 9. Beziehungen zwischen aerobem und anaerobem Energieumsatz des Herzens unter verschiedenen funktionellen Bedingungen. - 10. Eine neue Methode zur unblutigen Messung des Schlagvolumens am Menschen über viele Tage mit Hilfe von radioaktiven Isotopen. - 11. Ascorbinsäure-Verdünnungskurven und ihre quantitative Auswertung. - 12. Herz- und Kreislaufdynamik nach medikamentöser Beta-Rezeptoren-Blockade. - 13. Verfahren und Ergebnisse der Schrittmacher-Behandlung des Herzens. - 14. Herabsetzung der Herzfrequenz und Verbesserung der Ventrikelleistung durch gekoppelte elektrische Stimulation beim Menschen. - 15. Elektrokardiographische Befunde bei Patienten mit implantiertem elektrischem Schrittmacher. - 16. Statistische Analyse der Reizüberleitung auf die Kammern bei Vorhofflimmern. - 17. Postpartale Herzkrankheit. - 18. Cardiopathia zosterica. - 19. Familiäre Kardiomegalie im Erwachsenenalter infolge Glykogenspeicherung. - 20. Der Novadraltest in der Diagnostik des kleinen Ventrikelseptumdefektes. - 21. Der Aludrin-Test: Nachahmung körperlicher Belastung bei derUntersuchung von Kindern mit angeborenen Herzfehlern. - Aussprache zu den Vorträgen 7 21. - 22. Biographische Aspekte der entzündlichen Klappeninsuffizienz (Pathogenese Verlauf Prognose). - 23. Kontrastmitteluntersuchung der Herzklappeninsuffizienz. - 24. Farbstoff- und Kälteteste in der Diagnostik der Herzklappeninsuffizienz. - 25. Diagnostische Synopsis und Operationsindikation der Herzklappeninsuffizienz. - 26. Konservative Behandlung der Klappeninsuffizienz. - 27. Derzeitiger Stand der chirurgischen Therapie und bisherigen Ergebnisse. - Aussprache zu den Referaten 23 27. - Vorträge zum Hauptthema. - 28. Kineangiokardiographie in zwei Ebenen. - 29. Funktionelle Röntgenanatomie des künstlichen Aorten- und Mitralventils. - 30. Zur Diagnostik der Mitralinsuffizienz mit der unblutigen photoelektrischen Oxymetrie und Farbstoffverdünnungsmethode. - 31. Vergleichende Messung der Mitralregurgitation mittels selektiver Farbstoffdilution und Röntgenkinematographie. - 32. Über den direkten Nachweis des Insuffizienzanteiles bei Mitralklappenfehlern durch Indikatorverdünnungskurven. - 33. Neue quantitative Methode zur Bestimmung mitraler Regurgitation durch kontinuierliche Infusion eines indifferenten Gases (Kr85) in wäßriger Lösung. - 34. Phonokardiographische Diagnostik der relativen Pulmonalinsuffizienz im Kindesalter mit Hilfe des Amylnitrit-Tests. - 35. Der Druckablauf im linken Vorhof und im linken Ventrikel bei Mitralvitien während Vorhofflimmern und während Sinusrhythmus. - 36. Die chirurgische Behandlung der erworbenen Mitral- und Aortenklappen-Insuffizienz. - 37. Prä- und postoperative Beurteilung der Mitralregurgitation unter besonderer Berücksichtigung der Indikationsstellung. - Aussprache zu den Vorträgen 28 37. - Klinische Angiologie. - Vorträge zumThema: Der akute Verschluß von Gliedmaßenarterien. - 38. Einführung. - 39. Die Merkmale der Kompressionsgeräusche der Arterien. - 40. Peroperative Erfolgsbeurteilung bei Gefäßrekonstruktionen. - 41. Die lokale Myokarddurchblutung von wachen, frei beweglichen Katzen bei Verfütterung vasoaktiver Substanzen. - 42. Die Anwendung langdauernder Antikoagulations-Therapie beim Herzinfarkt. - Der akute Arterienverschluß. - 43. Ätiologie und Häufigkeit des akuten Arterienverschlusses. - 44. Die Hämodynamik des akuten Arterienverschlusses. - 45. Der akute Arterienverschluß. - 46. Sofortmaßnahmen in der Praxis. - 47. Technische Möglichkeiten, Indikationen und Ergebnisse beim embolischen Arterienverschluß. - 48. Chirurgische Therapie des akuten Arterienverschlusses. - 49. Prinzip und Wirkungsweise der medikamentösen Thrombolyse. - 50. Zur Indikation von Operation und medikamentöser Thrombolyse. - 51. Prophylaxe akuter Ischämie-Syndrome durch Langzeitbehandlung mit Antikoagulantien. - Aussprache zu den Vorträgen und Referaten 38 51. - Namenverzeichnis.