Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Sport - Sportö konomie, Sportmanagement, Note: 1, 3, VWA-Studienakademie (Duale Hochschule - BWL/Dienstleistungsmgmt), Sprache: Deutsch, Abstract: Sport ist einer der faszinierendsten Erlebnisbereiche unserer Gesellschaft. Das Interesse am Sport wä chst mit dem Wandel zur Freizeitgesellschaft, wä hrend sich der Staat aufgrund der bedenklichen wirtschaftlichen und demografischen Entwicklung und einer ent-sprechend angespannten ö ffentlichen Haushaltslage immer mehr aus gesellschaftpolitischen Aufgaben zurü ckzieht. Damit wird nicht nur die Entstehung neuer Aktivitä ten, beispielsweise im Gesundheitsbereich, gehemmt, auch existierende Einrichtungen sind bedroht. Hier sind der private und insbesondere der Unternehmenssektor zunehmend gefordert, Veranstalter und Aktive aus allen gesellschaftlichen Bereichen finanziell zu unterstü tzen. Dies wird hä ufig unter dem Begriff Sponsoring zusammengefasst. Oft werden mehrere Geldgeber benö tigt. Nur selten sind groß e jä hrliche Zahlungen wie von Trikotsponsoren von Mannschaften der Fuß ball-Bundesliga gegeben. Die Folge ist eine Kon-solidierung und Professionalisierung im Sportbereich. Bö rsennotierte Fuß ballclubs in Eu-ropa sind der Beweis einer hö chst-dynamischen Branche: die Unterhaltungsindustrie des Profisports. Dies bedeutet fü r viele Sportvereine den Eintritt in den ö konomischen Wettbewerb. Diese Zusammenhä nge unterstreichen die These einer zunehmenden, wechselseitigen Durchdringung von wirtschaftlichen mit anderen gesellschaftlichen Prozessen.
Das wachsende Ansehen und die steigende Nachfrage im Sportbereich lassen hier neue Chancen fü r Unternehmen entstehen, neue Marketingansä tze zu finden. Sponsoring wird heute bei fast 75 Prozent der deutschen Unternehmen als Kommunikationsinstrument genutzt. Mit einem Umsatz von ü ber fü nf Milliarden Euro macht Sponsoring zirka zwanzig Prozent des gesamten Kommunikationsetats der Unternehmen im Bundesgebiet aus. Mit fast drei Milliarden Euro bildet das Sportsponsoring den grö ß ten Block, weit vor Medien-/Public- und Kultursponsoring. Glaubt man der Aussage der Trend-Analysten, so bleibt das Wachstum in diesem attraktiven Sponsoringbereich in den nä chsten Jahren kontinuierlich erhalten.
Was aber sind die Mö glichkeiten fü r Sponsoren und Sponsoringempfä nger, am wachsenden Markt des Sportsponsorings teilzunehmen? Welche Probleme kö nnen auftreten? Mit diesen Fragen befasst sich die folgende Ausarbeitung.