In diesem Buch wird einer qualitative Studie zur intergenerationellen Armutstransmission in Deutschland vorgestellt. Anhand von familiengeschichtlichen Mehrgenerationengesprächen mit erwachsenen Mitgliedern unterprivilegierter Familien zeigen die Autor*innen, inwiefern es zur Reproduktion unentrinnbarer Schicksalsgemeinschaften oder zu Abschieden aus diesen kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet kulturelle Vererbung von Armut? Stand der Forschung, Definitionen und Problemstellung. - Empirische Untersuchung: Methoden. - Bleibe(ver)handlungen in unterprivilegierten Familien: Ergebnisse der fallrekonstruktiven Analysen. - Ergebnisse der kategorienbildenden Analysen. - Diskussion. - Ausblick.