Inhaltsverzeichnis
A. Voraussetzungen einer Theorie der Unternehmenspolitik. - I. Unternehmenspolitik und Untemehmensmodelle. - II. Unternehmensziele. - III. Entscheidungen unter Ungewißheit. - B. Grundlagen der Investitions- und Finanzierungstheorie. - I. Die Unternehmung als Investitions- und Finanzierungsobjekt. - II. Finanzielle Zielgrößen und fmanzwirtschaftliche Vorteilsmaßstäbe. - III. »Gewinn« als finanzielle Zielgröße. - C. Die Planung von einzelnen Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen. - I. Die Datenerfassung. - II. Die Berechnung der Vorteilhaftigkeit einer Investition. - III. Der Einfluß der Gewinnbesteuerung auf die Vorteilhaftigkeit von Investitions- und Finanzierungsmaßnahmen. - IV. Gewinnbesteuerung und Risikobereitschaft zu Investitionen. - D. Die Planung von Investitions-und Finanzierungsprogrammen. - I. Finanzierungsquellen und Kapitalmarktformen. - II. Grundmodelle zur Abstimmung von Investitions- und Finanzplanung. - III. Programmentscheidungen unter Ungewißheit. - E. Kapitalkosten und Kapitalstruktur. - I. Finanzierungsgrundsätze und Wahlprobleme zwischen den Finanzierungsarten. - II. Finanzierungsoptima bei Vernachlässigung der Ungewißheit. - III. Der Einfluß der Ungewißheit auf die Kapitalstruktur. - IV. Kapitalmarkteffizienz und Kapitalkosten unter Ungewißheit. - V. Kapitalkosten unter Ungewißheit als Entscheidungshilfe? . - VI. Die Fragwürdigkeit der Kapitalkostenvorstellung. - F. Finanzwirtschaftliche Grundlagen einer Theorie der Gesamtplanung. - I. Die gegenseitige Abhängigkeit von Zahlungs- und Leistungsbereich der Unternehmung. - II. Die Abstimmung zwischen Zahlungs- und Leistungsbereich bei einperiodiger Planung. - III. Ansätze zur Abstimmung zwischen Zahlungs- und Leistungsbereich bei mehrperiodiger Planung. - IV. Folgerungen: Investition und Finanzierung inihrem Verhältnis zur leistungswirtschaftlichen Theorie und zur Unternehmensrechnung.