Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspä dagogik, Staatliches Seminar fü r das Lehramt an Mittelschulen Leipzig, Veranstaltung: Religionsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtseinheit: Sterben, Tod und Auferstehung ist in den Kontext des Lernbereichs 3: Das eigene Leben und unsere Welt einzuordnen. Der Lernbereich beinhaltet: das Anwenden der Kenntnisse und Erfahrungen ü ber Leiden, Sterben, Tod
und Auferstehung auf das eigene Leben und auf Probleme der Gesellschaft und das
Positionieren zum verantwortungsvollen Umgang mit Freundschaft, Liebe und Partnerschaft .
Da der Unterricht nur einstü ndig stattfindet, muss eine Auswahl getroffen werden. Ich
habe mir fü r die Behandlung den ersten Themenbereich ausgesucht, da ich der Auffassung
bin, dass der Tod und dessen Bedeutung im alltä glichen Leben der Schü ler
weniger thematisiert wird, wenn nicht ein Todesfall im nä heren Bekanntenkreis erfolgt
ist. Es ist jedoch wichtig, dass sich die Schü ler in diesem Alter nä her damit auseinander
setzen. Der Themenbereich Freundschaft, Liebe und Partnerschaft ist bei
den Schü lern dieser Altersstufe hingegen sehr prä sent. So wird das Thema z. B. in
vielen Jugendzeitschriften und auch in den Gesprä chen der Jugendlichen thematisiert.
Die Vorgaben fü r die Behandlung des Bereichs Sterben, Tod und Auferstehung
sind relativ offen gehalten.