»Der Leitfaden gibt einen guten Überblick und eine Einführung in gesetzliche Grundlagen, Verfahren, fachliche Grundsätze und Bedingungen und qualitative Vorgaben, die seit 2012 mit dem BKiSchG umgesetzt werden müssen.«
Gabriele Bartoszak, Zeitschrift für das Fürsorgewesen, 69. Jahrgang, August 2017, Nr. 8
»Insgesamt dürfte dieses Büchlein Fachpersonen in der Praxis mit seiner knappen, mit Informationen dicht geführten Form als nützlicher Leitfaden für die Praxis begeistern. Die eingestreuten Fallbeispiele machen das Behandelte lebendig. Offene Fragen und weiterführendes Wissen können anhand der vielen hilfreichen Aufzählungen, Verweise und Verknüpfungen angegangen werden.«
Hansjörg Abegglen-Pfammatter, Punktum, September 2015
»Alle relevanten Themen im Bezug zum Kinderschutz in der frühen Kindheit werden gut verständlich und mit Fallschilderungen illustriert behandelt. Ein wichtiges Buch für alle die sich alltäglich mit dem Kinderschutz, insbesondere in der frühen Kindheit, befassen.«
Armin Eberli, Socialnet.de am 5. März 2015
»Das Buch zeigt die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland auf und vermittelt einen Überblick, welchen Akteuren jeweils welche Aufgaben zukommen.«
Hebammeninfo 1/2015
»Das Buch bietet einen Überblick über die in Deutschland installierten Hilfesysteme und geltende rechtliche Regelungen und beschreibt kenntnisreich die Bedeutung von fachlichen interdisziplinären Netzwerken zur Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz und zur Beurteilung von Gefährdungen.«
Marita Salewski, Frühe Kindheit 3/2015
»Kurzum ein wichtiges gut lesbares Buch für alle, die Kinderschutz als Teil ihres Arbeitsauftrages verstehen.«
Sybille Lenk, Heilpädagogik 1/2016
»Alles in allem ein empfehlenswertes Buch für Fachkräfte, die einen ersten Überblick über das weite Feld des Kinderschutzes bekommen wollen, aber auch für Menschen, die ihren Blick schärften wollen und im Dschungel der Paragraphen und Gesetze den Überblick verloren haben.«
Martina Kruse, Kontext 2/2016