Ekkehart Stein gibt einen Überblick über die gegenwärtige rechtswissenschaftliche Methodenlehre und gibt Tipps für die Erstellung von rechtswissenschaftlichen Arbeiten.
Ekkehart Stein vermittelt in seinem Lehrbuch den heutigen Erkenntnisstand der rechtswissenschaftlichen Methodenlehre in verständlicher und praxisnaher Form ohne Verzicht auf wissenschaftliche Tiefe. Dabei stellt er zunächst auf rechtstheoretischer Grundlage die allgemeine Methodik der Rechtsanwendung dar und arbeitet anschließend die methodischen Besonderheiten der einzelnen Rechtsgebiete heraus. Zusätzlich bietet das Buch Hilfe bei allen praktischen Problemen, die bei der Erstellung von rechtswissenschaftlichen Arbeiten auftauchen können.
Inhaltsverzeichnis
I. Rechtstheoretische Fundierung
Relevanz rechtstheoretischer Klarheit für rechtswissenschaftliche Arbeiten - Was ist Recht? - Geltungsproblem - Rechtsquellen, insbesondere die Bindungswirkung von ' Richterrecht' - Rechtsanwendung
II. Allgemeine Methodik der Rechtsanwendung
Entwicklung der Methodenvielfalt - Subsumtion und syllogistischer Schluß - Interpretation und Konkretisierung von Rechtsnormen - Interpretation - Konkretisierung
III. Methodische Besonderheiten der einzelnen Rechtsgebiete
Zivilrecht - Strafrecht - Verfassungsrecht - Verwaltungsrecht - Europäisches Gemeinschaftsrecht - Völkerrecht - Rechtsvergleichung
IV. Praktische Probleme
Wahl von Thema und Schwerpunkt - Wie beginnen? - Zeitplanung - Auswertung von Literatur und Rechtsprechung - Gliederung - Niederschrift - Formale Fragen - Psychische Belastung