"Deutsch nach Englisch" ist eine der häufigsten Fremdsprachenfolgen italienischer SekundarschülerInnen. In Anlehnung an die Tertiärsprachenforschung geht die Autorin davon aus, dass Vorkenntnisse in der englischen Sprache den Erwerb des Deutschen als zweite oder dritte Fremdsprache erleichtern können. Auf der Basis eines schriftlichen Korpus von SchülerInnen aus zwei italienischen Gymnasien und einer Mittelschule des Kantons Tessin beschreibt die Autorin durch eine qualitative Analyse die positiven und negativen Einflüsse des Englischen auf das Deutsche, ohne dabei die Muttersprache Italienisch aus den Augen zu verlieren. Anhand zahlreicher übersichtlicher Tabellen zeichnet sie ein prägnantes Bild der Interaktionen zwischen den drei Sprachen und kommt zu unerwarteten Schlussfolgerungen, die für zukünftige Untersuchungen zum Erwerb von "Deutsch nach Englisch" in Italien einen Ausgangspunkt bieten.
Inhaltsverzeichnis
1 Fragestellung und Methode 1
1. 1 Fragestellung 1
1. 2 Aufbau der Arbeit 3
1. 3 DaF nach Englisch in Europa und in Italien: ein Ü berblick 4
1. 4 Methode 6
1. 5 4 Vorstudie und Datenerhebung 4 11
1. 6 4 Korpus 4 13
1. 6. 1 Korpus-Italien 14
1. 6. 2 Korpus-Tessin 15
2 Die kontrastive Sprachbetrachtung 17
2. 1 Sprachvergleich und Sprachtypologie 17
2. 2 Kontrastive Sprachbetrachtung und Fremdspracherwerbsforschung 21
2. 2. 1 Die kontrastive Sprachbetrachtung und der Transferbegriff in den "groß en Hypothesen" 21
2. 2. 2 Die kontrastive Sprachbetrachtung und der Transferbegriff in weiteren Ansä tzen 26
2. 2. 3 Fehlerlinguistik 31
3 Zum Stand der Tertiä rsprachenforschung 35
3. 1 Die Geschichte der Tertiä rsprachenforschung 35
3. 2 Praxis, Forschungsgegenstä nde und -methoden 37
3. 3 Erwerbsmodelle und empirische Untersuchungen 39
3. 3. 1 Sprachenfolge Englisch-Deutsch 39
3. 3. 2 Weitere Sprachenfolgen 44
3. 4 Tertiä rsprachenforschung: Resü mee 46
4 Italienisch, Deutsch und Englisch im Vergleich 47
4. 1 Morphologie 47
4. 1. 1 Substantiv 48
4. 1. 2 Artikel 49
4. 1. 3 Adjektiv 50
4. 1. 4 Personalpronomen 51
4. 1. 5 Verb 52
4. 2 Syntax 54
4. 3 Lexik 55
4. 4 Orthographie 56
4. 5 Sprachvergleich: Resü mee 57
5 Fragebogenerhebung 61
5. 1 Auswertung 62
5. 1. 1 Fragebogen der Lernenden 62
5. 1. 2 Fragebogen der Lehrenden 90
5. 2 Fragebogenerhebung: Resü mee 91
6 Korpusanalyse 93
6. 1 Fehleranalyse 95
6. 1. 1 Fehlerklassifizierung 98
6. 2 Auswertung 100
6. 2. 1 Morphologie 105
6. 2. 2 Syntax 120
6. 2. 3 Lexik 138
6. 2. 4 Orthographie 163
7 Schlussfolgerungen und Ausblick 173
7. 1 Einflü sse aus dem Italienischen 175
7. 2 Einflü sse aus dem Englischen 177
7. 3 Einflü sse aus dem Italienischen oder aus dem Englischen 180
7. 4 Einflü sse (Interferenzen) aus der Zielsprache 181
7. 5 Fragebogenerhebung und Fehleranalyse 182
7. 6 Didaktik "Deutsch nach Englisch" oder Tertiä rsprachendidaktik? 183
Literatur 187
Anhang 1: Fragebogen der Lernenden 203
Anhang 2: Fragebogen der Lehrenden 207
Anhang 3: Korpus-Italien 209
Anhang 4: Korpus-Tessin 249