Ich war sehr neugierig auf den Ratgeber von Emanuel Bohlander. Was hat es auf sich mit der "neuen" Methode zu laufen? Ist Barfuß ein "neuer" Trend? Können tatsächlich dadurch so manche Beschwerden und Schmerzen in den Füßen verbessert werden?
Laufen in jeder Form war schon immer meins, ob nur spazieren, walken oder joggen. In diesem Sachbuch regt der Autor an, sich über seine eigene Motivation, seine Ziele und Ehrgeize des Laufens nachzudenken. Ist das Ziel, die eigene Bestzeit, die Länge der Strecke wirklich wichtig?
In den ersten Kapiteln werden die Füße, Zehen und die verschiedenen Lauftechniken und ihre Lauftypen genauer unter die Lupe genommen. Anhand vieler verschiedenen Übungen und Fallbeispielen werden die Aufgaben und das Zusammenspiel der einzelnen Funktionen der Füße sehr gut veranschaulicht und so manche Fehleinschätzung der eigenen Füße wird deutlich. Verschiedene Übungen sind bildlich dargestellt und erleichtern es diese auszuprobieren. Unterstützen es die eigenen Füße wieder beweglicher zu machen und sie aus dem strengen "Korsett" der heute modischen Schuhe zu befreien.
So nach und nach wird deutlich, was der Autor bezweckt: Laufen mit allen Sinnen, Innehalten und genießen, sich ganz auf sich selbst einzulassen. Der Spaß am Laufen entsteht dadurch von ganz allein - das freie, ungezwungene Laufen.
Ein sehr wertvoller Ratgeber für jeden, der wieder Freude am Laufen finden will.
Herzlichen Dank für den wertvollen Ratgeber, er hat mir gut geholfen und meine Beschwerden bessern sich tatsächlich, auch wenn ich noch nicht so ganz auf das Barfußlaufen umgestiegen bin.