Inhaltsverzeichnis
1. Einführung, Klimadefinition. - 2. Zusammensetzung und Aufbau der Atmosphäre. - 2. 1. Bestandteile der Atmosphäre. - 2. 2. Erkundung der Atmosphäre. - 2. 3. Stockwerke der Atmosphäre. - 3. Einführung in die synoptische Meteorologie. - 3. 1. Wetterkarte. - 3. 2. Hochdruckgebiete. - 3. 3. Luftmassen. - 3. 4. Tiefdruckgebiete (Zyklonen). - 3. 5. Großwetterlagen. - 3. 6. Wettervorhersage. - 4. Klimatologische Anwendungen der Synoptik. - 4. 1. Großwetterlagen, Luftmassen und Luftkörper in Europa. - 4. 2. Großräumige Übersichten. - 4. 3. Grundschicht der Troposphäre. - 5. Klimatologische Elemente und Erscheinungen. - 5. 1. Strahlung. - 5. 2. Temperatur. - 5. 3. Luftdruck und Wind. - 5. 4. Wasser in der Atmosphäre. - 6. Allgemeine Zirkulation der Atmosphäre. - 7. Einteilung und Verbreitung der Klimate. - 7. 1. Einige Grundfragen der Klimaeinteilung. - 7. 2. Einteilungsmöglichkeiten der Klimate. - 7. 3. Einige Klimaeinteilungen. - 7. 4. Vergleich der Klimaeinteilungen. - 7. 5. Klimate der Kontinente und Ozeane. - 8. Klimaänderungen und Klimaschwankungen. - 8. 1. Rezente Klimaveränderungen. - 8. 2. Klimate in historischer und erdgeschichtlicher Zeit. - 9. Meso- und Mikroklima. - 9. 1. Besonderheiten von Meso- und Mikroklima im Vergleich zum Makroklima. - 9. 2. Klima in der Nähe der Bodenoberfläche. - 9. 3. Einfluß der Unterlage auf das Mikroklima. - 9. 4. Mikroklimatischer Einfluß des Geländes. - 9. 5. Einfluß der Pflanzendecke auf das Mikroklima. - 9. 6. Stadtklima als Beispiel eines Mesoklimas. - 9. 7. Geländeklimatologische Aufnahmc. - 10. Einige Fragen der Phänologie. - 10. 1. Wirkung klimatischer Faktoren auf das Pflanzenwachstum. - 10. 2. Anwendung phänologischer Ergebnisse in der Klimatologie. - 11. Anwendung klimatologischer Forschungsergebnisse. - 11. 1. Agrarklimatologie. - 11. 2. Bioklimatologie. - 11. 3. Klima undStädtebau. - 11. 4. Klima und Technik. - 11. 5. Veränderung des Klimas durch den Menschen. - 12. Aus der Geschichte der Klimatologie. - Literatur. - Klimadaten. - Bildanhang.