Behandelt die Epidemiologie, Kostenfragen und sozialen Hintergründe rheumatischer Erkrankungen. Medikamentöse Therapie sowie physikalische und operative Therapie unter sozialmedizinischen Aspekten werden abgehandelt.
Inhaltsverzeichnis
Festvortrag. - Was heißt und zu welchem Ende studiert man Sozialmedizin? . - Rheumatische Erkrankungen. - Zur Epidemiologie und Prävention rheumatischer Erkrankungen. - Vorkommen und Kosten rheumatischer Erkrankungen. - Sozialmedizinische Aspekte ambulanter, wohnortnaher Betreuung von chronisch Rheumakranken. - Epidemiologie und Versorgung der rheumatoiden Arthritis (rA) im Stadtgebiet von Hannover: erste Ergebnisse. - Selbstmedikation auch ein ökonomisches Problem. - Selbstpflege für Patienten mit chronischen Krankheiten. Die Rolle des Arztes. - Rehabilitationsmanagement bei rheumatischen Erkrankungen. Standortbestimmung für den vertrauensärztlichen Dienst. - Zur ökonomischen Bedeutung rheumatischer Erkrankungen für die Rentenversicherung. - Effektivität von Heilmaßnahmen bei rheumatischen Erkrankungen. - Multifaktorielle Verfahren der Ursachenforschung bezogen auf rheumatische Erkrankungen. - Warum gibt es eine öffentliche Diskussion über Antirheumatika? . - Therapeutische Fragen unter sozialmedizinischen Gesichtspunkten: physikalische Therapie. - Operative Therapie rheumatischer Krankheiten unter sozialmedizinischen Gesichtspunkten. - Rheumatherapie in der Kassenpraxis. - Außenseitermethoden in der Rheumatherapie. - Zur Epidemiologie degenerativer rheumatischer Erkrankungen im Zusammenhang mit Arbeitsbedingungen: Halswirbelsäulenveränderungen bei weiblichen Verwaltungsangestellten. - Sozialmedizinische Analyse zur beruflichen Situation und zum motorischen Verhalten von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen. - Versorgungsdefizite in der wohnortnahen Versorgung von Patienten mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen. - Körperliche Beeinträchtigung und psychosoziale Behinderung bei Patienten mit rheumatischen Krankheiten. - Verläufe von Erkrankungen desBewegungsapparats und berufliche Mobilitätsprozesse. - Effizienzanalysen: ein Beitrag zur sozialmedizinischen Forschung bei Rheumakranken. - Fragen zur Krebsdokumentation. - Einführung: Analysen zum Krebsgeschehen. - Die Entwicklung des Hamburger Krebsregisters. - Evaluation of Screening for Cervical Cancer in Denmark. - Krebsfrüherkennungsprogramme: Voraussetzungen und Möglichkeiten der Evaluation durch internationale Zusammenarbeit. - APC-Analyse der Mortalität am Beispiel Herz- und Kreislauferkrankungen in der Bundesrepublik Deutschland. - Assoziationsmöglichkeiten von klinisch-onkologischen und berufsspezifischen Daten in einem Nachsorgeregister. - Schlußfolgerungen aus dem Krebsatlas der Bundesrepublik Deutschland für die Epidemiologie. - Auswertungsansätze zur Abklärung auffälliger geographischer Muster in Krebsatlanten am Beispiel des saarländischen Krebsatlasses. - Weitere sozialmedizinische Themen. - Soziale Gynäkologie und Senkung der Müttersterblichkeit. - Schichtspezifische Bedingungen des Gesundheits-/Krankheitsverhaltens. Ergebnisse der Münchner Blutdruckstudie 1980/81. - Gesundheitsberatung durch den niedergelassenen Arzt. - Artifizielle Erkrankungen und Krankheitsverlängerungen. - Memorandum zur Verbesserung des Zugangs zu Sterbeunterlagen und Mortalitätsdaten in der Bundesrepublik Deutschland.