Vampire sind ein zentrales Motiv der Populär-Kultur und wurden in fast jeder Dekade des vergangenen Jahrhunderts in Wellen von Filmen dargeboten. Dabei werden die Darstellungen bisweilen kontrovers diskutiert. Eine Untersuchung der utopischen Bezüge der Filmstrukturen soll mögliche soziale Funktionen dieses populären Massenmediums nachvollziehen. Entscheidend sind die Vorstellungen, welche sich rund um die Figur des blutsaugenden Wiedergängers versammeln, und ihre Beziehung zum jeweiligen gesellschaftlichen Kontext. Damit versucht dieses Werk einen Beitrag zu medientheoretischen und sozialwissenschaftlichen Forschungen zu leisten.
Eugen Henze studierte Theater-, Film- und Medientheorie an der Universität Wien. Der Schwerpunkt auf Film- und Medienanalyse führte bald zu seinem verstärkten Interesse an Zeichen und Psychologie, und somit der Kulturfigur des Vampirs, welche ihn seit seiner Kindheit fasziniert.
Bewertungen
0 Bewertungen
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Vampir und Popkultur" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.
Eugen Henze: Vampir und Popkultur bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.