Akademische Arbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pä dagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1, 0, Rheinland-Pfä lzische Technische Universitä t Kaiserslautern-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beleuchtet den beliebten Sport Laufen aus therapeutischer Sicht. So soll zwischen aerober und anaerober Bewegung unterschieden und aufgezeigt werden, welche Effekte der langsame Dauerlauf auf Kö rper und Psyche hat.
Kann Laufen als eine Form der Therapie, als Projekt betrachtet werden?
Neben einem Standardlaufprogramm liefert diese Arbeit auß erdem Informationen rund um das Therapeutische Laufen und zeigt auf, dass es sich bei diesem Sport um eine unspektakulä re, kostengü nstige und effektive Art der Bewegung handelt.
Die dynamische Bewegung groß er Muskelgruppen wie sie beim Radfahren, Laufen, Walken, Schwimmen, Rudern, Skilanglauf usw. auftreten, setzen Adaptionsmechanismen in Gang, die aus medizinischer Sicht wegen ihrer gesundheitsfö rdernden Wirkung als nahezu ideal empfohlen werden.
Voraussetzung hierfü r ist, dass die Energie fü r diese ausdauernden Bewegungsarten im Organismus aerob gewonnen wird.