Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 2 Familienunternehmen. - 2. 1 Familienunternehmen: Theoretische Auseinandersetzung und Sichtweise betroffener Unternehmer. - 2. 2 Arbeitsdefinition. - 3 Personelle Führung in Familienunternehmen. - 3. 1 Unternehmer. - 3. 2 Fremdmanager. - 3. 3 Beirat. - 4 Führungsprobleme in Familienunternehmen. - 4. 1 Generelle Führungsprobleme. - 4. 2 Überwindung von Wachstumsschwellen. - 4. 3 Sicherung der Unternehmensnachfolge. - 5 Führungswechsel in Familienunternehmen. - 5. 1 Unterschiede zwischen Familienunternehmen und Nicht-Familienunternehmen. - 5. 2 Spezielle Probleme des Generationswechsels in der Führung von Familienunternehmen und deren psychologische Aspekte. - 5. 3 Fragestellung und Konzeption der Untersuchung. - 6 Expertenbefragung. - 6. 1 Methode der Expertenbefragung. - 6. 2 Untersuchungsdurchführung. - 6. 3 Datenauswertung. - 7 Ergebnisse der Expertenbefragung. - 7. 1 Führungsaufgaben in Familienunternehmen. - 7. 2 Einheit von Eigentum und Führung. - 7. 3 Rücktrittsbereitschaft des Unternehmers. - 7. 4 Spezielle Aspekte der Rücktrittsbereitschaft. - 7. 5 Selektion des Nachfolgers. - 7. 6 Übergangsphase und Führungswechsel. - 8 Zusammenfassung der Expertenbefragung. - 9 Fragestellung der quantitativen Erhebung. - 9. 1 Formulierung der Hypothesen. - 10 Methode der quantitativen Erhebung. - 10. 1 Entwicklung des Erhebungsinstruments. - 10. 2 Stichprobenauswahl. - 10. 3 Untersuchungsdurchführung. - 11 Ergebnisse der quantitativen Erhebung. - 11. 1 Ergebnisdarstellung auf Variablenebene. - 11. 2 Gruppenspezifische Ergebnisdarstellung. - 11. 3 Überprüfung der Hypothesen. - 12 Diskussion und Ausblick. - 13 Literatur. - 14 Anhang. - Anhang 1: Interviewleitfaden der Expertenbefragung. - Anhang 2: Kategoriensystem der Qualitativen Inhaltsanalyse. - Anhang 3: Anschreiben der TU. - Anhang 4: Fragebogen. - Anhang 5:Relative Zentralität der Arbeit: Mittelwerte und Standardabweichungen. - Anhang 6: Spezifische Fragen zum Generationswechsel.