(...) ein(...) hervorragend dokumentierte(s) und stilsicher geschriebene(s) Buch (...) Der Historiker Helmut Reinalter verstand es meisterhaft, diese für die Mehrzahl der Brr - und nicht nur für Juden unter ihnen - entsetzliche Zeit zu charakterisieren. Brillant geschrieben ist das Kapitel über 'Freimaurerei und 'Austrofaschismus'' von Marcus G. Patka, der nicht nur die Geschichte der FMEI in Österreich von 1918 bis in die NS-Zeit zusammenfasst, sondern mit viel Gefühl und Sachkenntnis auch die Schrecken des Terrors wiedergibt. Ralf Melzer und Armin Pfahl-Traughber beleuchten die nähere Situation der Freimaurer in Deutschland in dieser Zeit; Aldo Alessandro Mola schrieb über die italienische und André Combes über die spanische faschistische Periode, allerdings auf Italienisch, bzw. auf Französisch.
Es ist wohl noch niemandem, außer Helmut Reinalter und seinen Autoren gelungen, diese, auch und vor allem für Freimaurer schwere Zeit dermaßen prägnant, wissenschaftlich gut untermauert und auch für Nichthistoriker leicht lesbar darzustellen.
ZEIT & MASS
"Es ist ein wichtiges und notwendiges Werk, das aufzeigt, wie sich einzelne Grosslogen bemühten, durch Anpassungen und Namensänderungen das Wohlwollen der regierenden faschistischen Diktatoren zu erringen: Und trotzdem wurden alle verboten und die führenden Brüder verfolgt - und nicht wenige endeten in den Konzentrationslagern. Ein wirklich aufwühlendes Buch, das jeder freimaurerischen Bibliothek wohl ansteht."
Alpina, Alfred Messerli
"Der Sammelband soll einen Einblick in das Phänomen ,Freimaurerei im Europäischen Faschismus' liefern. Diesem Ziel werden die Beiträge allemal gerecht."
Internationale Zeitschrift für Freimaurerforschung, Claus Oberhauser