Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Die englische Limited im Vergleich zur deutschen GmbH. Eine wirkliche Konkurrenz? | Friederike Vieth
Produktbild: Die englische Limited im Vergleich zur deutschen GmbH. Eine wirkliche Konkurrenz? | Friederike Vieth

Die englische Limited im Vergleich zur deutschen GmbH. Eine wirkliche Konkurrenz?

(0 Bewertungen)15
190 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 05.09. - Mo, 08.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Berlin früher Fachhochschule, Veranstaltung: Unternehmensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In konsequenter Fortführung seiner Rechtssprechung hat der EuGH in den letzten Jahren durch mehrere Urteile zugunsten der Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften entschieden und damit den Wettbewerb zwischen den einzelnen Gesellschaftsformen der EU-Mitgliedstaaten eröffnet. Es ist somit möglich, in Deutschland u. a. in der Rechtsform einer englischen Limited aufzutreten. Zurzeit sind 10 Prozent aller deutschen Neugründungen von Kapitalgesellschaften englische Limiteds. Nachdem Großunternehmen sich schon vor Jahren auf einen internationalen Markt eingestellt haben, ziehen kleine und mittelständische Unternehmen langsam nach. Auf den ersten Blick entdeckt man zwischen der bekannten deutschen GmbH und Ihrem englischen Pendant, der Limited, kaum Differenzen. Bei genauerer Betrachtung werden dennoch einige Unterschiede erkennbar.
Diese Seminararbeit soll aufzeigen, inwieweit eine englische Limited als Alternative zur deutschen GmbH in Deutschland gesehen werden kann. Es soll dargestellt werden, was sich hinter der Limited verbirgt, wie eine Limited in Deutschland zu gründen ist und welche Vor- bzw. Nachteile sich für die Beteiligten daraus ergeben können.
Zunächst werden die Organe und Rechtsgrundlagen der Limited vorgestellt. Im darauf folgenden Abschnitt wird ausführlich dargestellt, wie eine Limited zu gründen ist und mit welchen Gründungskosten zu rechnen ist. Es gibt unterschiedliche Wege mit einer Limited in Deutschland tätig zu sein. Das hier anzuwendende deutsche Recht und der Vorgang der Gründung werden im nächsten Abschnitt beschrieben. Im Anschluss daran wird es ein Vergleich zur GmbH geben, der mit einem Aufzeigen der Vor- und Nachteile einer Limited Gründung enden wird. Danach wird es einen kurzen Ausblick über die Zukunft der GmbH geben, bevor diese Seminararbeit mit einem Fazit endet.



Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Juli 2007
Sprache
deutsch
Auflage
3. Auflage
Seitenanzahl
28
Autor/Autorin
Friederike Vieth
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
56 g
Größe (L/B/H)
210/148/3 mm
ISBN
9783638677523

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die englische Limited im Vergleich zur deutschen GmbH. Eine wirkliche Konkurrenz?" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Friederike Vieth: Die englische Limited im Vergleich zur deutschen GmbH. Eine wirkliche Konkurrenz? bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.