Die Autoren sind Fachleute für Deutsch als Fremdsprache. Sie waren für den DAAD als Lektoren an ausländischen Hochschulen tätig und haben viele Jahre am Lehrgebiet DaF und am Studienkolleg der Universität Münster unterrichtet. Vorwort:Der gute Zuspruch, den unsere Übungsgrammatik für die Mittelstufe gefunden hat, hat uns bestärkt, nun auch eine Übungsgrammatik für die Grundstufe vorzulegen. Für sie gilt das Gleiche wie für die Mittelstufengrammatik : es handelt sich um Material, d. h. Kurzregeln, Lernlisten, Übungen, das aus der Unterrichtspraxis des Lehrgebiets Deutsch als Fremdsprache und des Studienkollegs für ausländische Studierende an der Universität Münster hervorgegangen ist. Es ist, wie immer in solchen Fällen, unterschiedlichen Ursprungs, speist sich z. T. aus alten, inzwischen auch verschütteten Quellen oder wurde für diese Veröffentlichung neu geschrieben.
In der letzten Zeit sind mehrere Übungsgrammatiken mit ähnlicher Zielsetzung erschienen. Es gibt jedoch einige Punkte, die unser vorgelegtes Buch vor den anderen auszeichnen könnten:
Mit Hilfe des Verlags ist es gelungen, den Preis niedrig zu halten.
Das Buch ist benutzerfreundlich konzipiert. Regeln und Übungen stehen fast ausnahmslos auf der
gleichen Seite. Die Lösungen der Aufgaben können direkt in das Buch hineingeschrieben werden.
Der Adressantenkreis ist genau definiert: junge Erwachsene, die Deutsch lernen, um sich auf ein
Studium im deutschsprachigen Raum vorzubereiten.
Noch konsequenter als in der Mittelstufengrammatik orientieren wir uns am Modell der
Valenzgrammatik, weil wir glauben, dass Deutsch dadurch ein wenig leichter erlernbar wird und
etwas von dem Schrecken verliert, eine so schwere Sprache zu sein.
Diese Übungsgrammatik für die Grundstufe kann im Grammatikunterricht eines Sprachkurses benutzt werden; sie eignet sich auch für Wiederholungszwecke und für Selbstlerner mit Vorkenntnissen. Für den Fäll, dass die Übungsgrammatik ohne die Anleitung eines Sprachlehrers benutzt werden soll, beachten Sie bitte den Vorschlag zu einer didaktisch sinnvollen Abfolge der Grammatik-Kapitel auf der folgenden Seite.
Allen Kolleginnen und Kollegen, in besonderem Maße Helmut Röller, möchten wir für die Anregungen und Hinweise danken. (Münster, im April 1997)
Vorwort zur 4. Auflage
Nach zehn Jahren ist eine moderate Überarbeitung nötig geworden. In der Zwischenzeit haben sich nicht nur Orthografie und Währung verändert, sondern auch die Lebenswelt der Studenten und Bereiche des Wortschatzes. Das alles musste berücksichtigt werden.
Wiederum danken wir den Kolleginnen und Kollegen für hilfreiche Hinweise. (Münster, im Januar 2007)