Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
I. Grundbegriffe und Definitionen. . - § 1. Entstehung und Begriff der Wechselströme. - § 2. Einheiten für Spannung, Stromstärke und Arbeitsleistung. - § 3. Formfaktor und Scheitelfaktor. - II. Grundgeselze. . - Erstes Grundgesetz (Erweitertes Ohmsches Gesetz). . - § 4. Aufstellung und Erörterung. - § 5. Kurven der Hysterese und Magnetisierungskürven für weiches Eisen. - § 6. Das erweiterte Ohmsche Gesetz für eisenlose Spulen. - § 7. Graphische Darstellung durch VektorDiagramme. - § 8. Das erweiterte Ohmsche Gesetz für Spulen, die Eisen enthalten. - Zweites Grundgesetz (Arbeitsleistung des Wechselstromes). . - § 9. Arbeitsleistung in Spulen ohne Eisen. - $ 10. Die Arbeitsleistung in Spulen, die Eisen enthalten. (Arbeit der Hysterese). - § 11. Arbeit der Wirbelströme. - $ 12. Berechnung der Stromstärke und Leistung bei gegebener Spannung. - § 13. Parallel- und Reihenschaltung. - § 14. Aufnahme und mathematische Behandlung von Wechselstromkurven beliebigen Verlaufes. - III. Wechselstrom-Transformatoren. . - § 15. Grundgleichungen. - $ 16. Allgemeine Betriebseigenschaften des Transformators. - § 17. Graphische Darstellung der Vorgänge im Transformator. - § 18. Magnetische Streuung und Spannungsabfall. - § 19. Der Spartransformator. - § 20. Meßtransformatoren. - § 21. Mechanische Kräfte. - IV. Generatoren für ein- und mehrphasigen Wechselstrom. . - § 22. Allgemeine Eigenschaften der Generatoren. - § 23. Die elektromotorische Kraft. - § 24. Spannungsabfälle. - § 25. Leistung und Wirkungsgrad. - V. Mehrphasenströme und Drehfelder. . - § 26. Die Wirkung magnetischer Drehfelder auf kurzgeschlossene Anker. - § 27. Berechnung des Drehmoments und Vergleich mit Gleichstrommotoren. - § 28. Die Erzeugung eines Drehfeldes durch feststehende Wechselfelder. - § 29. Wicklungen zurHerstellung der Wechselfelder. - § 30. Die Erzeugung der drei Wechselströme durch ein en Generator. - § 31. Die Fortleitung der Wechselströme. - § 32. Transformation der Mehrphasenströme. - VI. Asynchrone Mehrphasenmotoren ohne Kollektor. . - § 33. Die Stärke des Drehfeldes. - § 34. Das Verhalten des Drehstrommotors als Transformator. - § 35. Drehmoment und Schlüpfung. - § 36. Das Kreisdiagramm. - § 37. Die Regelung der Umdrehungszahl. - § 38. Kaskadenschaltung. - § 39. Das Anlassen. - § 40. Der Asynchrongenerator. - § 41. Spannungsergänzer.