Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
15% Rabatt11 auf ausgewählte eReader & tolino Zubehör mit dem Code TOLINO15
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Makroökonomie | Gabriele Hildmann
Weitere Ansicht: Makroökonomie | Gabriele Hildmann
Produktbild: Makroökonomie | Gabriele Hildmann

Makroökonomie

Intensivtraining

(0 Bewertungen)15
330 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
32,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 28.08. - Sa, 30.08.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Im Repetitorium Wirtschaftswissenschaften werden die grundlegenden theoretischen Zusammenhänge der Wirtschaftswissenschaften so dargestellt, daß der Leser seinen Lernfortschritt jederzeit selbst überprüfen kann. Hierzu sind zahlreiche Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungstips und Musterlösungen in die einzelnen Bücher integriert.

Das Intensivtraining Makroökonomie behandelt zuerst die wesentlichen Bereiche der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Dann werden Erklärungsansätze für Einkommens- und Beschäftigungsschwankungen diskutiert. Die Möglichkeiten der Bundesbank zur Steuerung der Geldmenge sowie der Zusammenhang zwischen Geldangebot und -nachfrage stehen anschließend im Vordergrund. Abgerundet wird das Buch mit einer Einführung in die Konjunkturpolitik.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung. - 1. 1 Die grundlegenden Begriffe und Methoden. - 1. 2 Die Methoden der Wirtschaftswissenschaften. - 1. 3 Die Konkurrenz der Theorien. - 1. 4 Das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft. - 1. 5 Die wirtschaftspolitischen Ziele. - Übungsaufgaben zum 1. Kapitel. - 2. Makroökonumlsche Ex-post-Analyse: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. - 2. 1 Die Grundbegriffe der VGR. - 2. 2 Die Kreislaufanalyse. - 2. 3 Das System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. - 2. 4 Die Ermittlung der gesamtwirtschaftlichen Daten. - 2. 5 Die Zahlungsbilanz. - 2. 6 Das Sozialprodukt als Wohlstandsindikator. - Übungsaufgaben zum 2. Kapitel. - 3. Der makroökonomische Gütermarkt. - 3. 1 Die gesamtwirtschaftliche Nachfrage. - 3. 2 Das gesamtwirtschaftliche Angebot. - 3. 3 Das Gütermarktgleichgewicht. - Übungsaufgaben zum 3. Kapitel. - 4. Der makroökonomische Geldmarkt. - 4. 1 Das Wesen und die Arten des Geldes. - 4. 2 Die Aufgaben und die Organisation des ESZB und der EZB. - 4. 3 Der Geldschöpfungsprozess. - 4. 4 Die Geldmengenkonzepte der EZB. - 4. 5 Die geldpolitischen Instrumente der EZB. - 4. 6 Die Nachfrage nach Geld. - Übungsaufgaben zum 4. Kapitel. - 5. Das simultane Gleichgewicht am Güter- und Geldmarkt. - 5. 1 Die Wirkungen einer Veränderung der IS-Kurve auf das simultane Gleichgewicht. - 5. 2 Die Wirkungen einer Veränderung der LM-Kurve auf das simultane Gleichgewicht. - 5. 3 Die Wirkungen von Geldmengenvariationen bei unterschiedlichen Zinselastizitäten. - Übungsaufgaben zum 5. Kapitel. - 6. Die Konjunkturtheorie. - 6. 1 Das Phänomen Konjunktur. - 6. 2 Die Konjunkturerklärung. - Übungsaufgaben zum 6. Kapitel. - Tipps zur Lösung der Übungsaufgaben. - Musterlösungen zu den Übungsaufgaben. - Literaturempfehlungen. - Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
13. Juni 2001
Sprache
deutsch
Untertitel
Intensivtraining. 2. , akt. Auflage 2001. X, 189 S.
Auflage
2., akt. Auflage 2001
Seitenanzahl
204
Reihe
MLP Repetitorium: Repetitorium Wirtschaftswissenschaften
Autor/Autorin
Gabriele Hildmann
Herausgegeben von
Volker Drosse, Ulrich Vossebein
Illustrationen
X, 189 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
X, 189 S.
Gewicht
392 g
Größe (L/B/H)
235/191/12 mm
ISBN
9783409226172

Portrait

Gabriele Hildmann

Gabriele Hildmann ist Geschäftsführerin einer Unternehmensberatung mit den Schwerpunkten Qualitätsmanagement und Marketing. Darüber hinaus ist sie seit mehreren Jahren als Lehrbeauftragte an der Fachhochschule in Frankfurt tätig.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Makroökonomie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Gabriele Hildmann: Makroökonomie bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.