In dem Buch wird zunächst der Mythos von der "Jugendsprache" einer kritischen Prüfung unterzogen. Ausgehend von der Tatsache, daß es weder eine einheitliche Jugendsprache noch eine Jugendsprache im Gegensatz zur "Erwachsenensprache" gibt, werden jugendliche Sprechstile und Spracheinstellungen von Jugendlichen beschrieben. In einer empirischen Untersuchung, die im Rahmen der Ethnographie des Sprechens steht, werden in erster Linie konkrete Sprechweisen von Jugendlichen und deren kulturelle Ressourcen analysiert.
Inhaltsverzeichnis
I Was ist Jugendsprache? . - 1. Der Mythos von der Jugendsprache`. - 2. Perspektiven einer realistischen Jugendsprachforschung. - II Das Projekt Jugendsprache : Die Gruppen. - 1. Einleitende Zusanunenfassung. - 2. Untersuchungsgruppe I: Jugendarbeit Jugendheim Jugendliche. - 3. Untersuchungsgruppe II: die Schule der Kurs die Jugendlichen. - III Empirische Sprechstilanalysen. - 1. Jugendsprache`- Gruppensprache? . - Rinni der Riporter 94 Nobel hier . - 2. Fürbitten und das Bricolage-Prinzip. - 3. Um tausend Joghurts Symbole in der Sprache Jugendlicher. - 4. Die Partikel ey. - 5. Fazit. - IV Vom A-Team , über, , Herzblatt zu Rambo oder: Tugendsprache` und Medien. - 1. Medienkonsum der Untersuchungsgruppen. - 2. Auswertung und Analyse der Sprachaufnahmen. - 3. Fazit. - V Ich glaub, diese Ausdrücke gibt es auf der ganzen Welt -Spracheinstellungen Jugendlicher. - 1. Jugendliche und Jugendsprache`. - 2. Jugendliche und Erwachsenensprache`. - 3. Fazit. - VI Resümee. - Literatur. - Über die Autorinnen und den Autor.