Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Geldpolitik ohne Grenzen.
Produktbild: Geldpolitik ohne Grenzen.

Geldpolitik ohne Grenzen.

Mit Beitr. in engl. Sprache

(0 Bewertungen)15
999 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
99,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 11.10. - Mi, 15.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Nicht erst seit der Errichtung des Europäischen Systems der Zentralbanken ist Geldpolitik internationaler geworden. Die Strahlkraft geldpolitischer Entscheidungen vor allem der US-Notenbank reicht weit über die Grenzen des US-amerikanischen Währungsraumes hinaus. Das heißt auf der anderen Seite, dass sich Zentralbanken anderer Währungsräume internationalen Einflüssen ausgesetzt sehen. Die Vorstellung von einer nahezu autonomen, rein binnenwirtschaftlich ausgerichteten Geldpolitik gehört für die meisten Zentralbanken der Vergangenheit an. Im vorliegenden Sammelband werden einzelne Aspekte einer "Geldpolitik ohne Grenzen" thematisiert.

Den Auftakt bilden Beiträge zur Geldpolitik in Schwellenländern und zu Aspekten der Europäischen Währungsunion. In den darauffolgenden Artikeln werden Gesichtspunkte nationaler Geldpolitik mit grenzüberschreitenden Implikationen behandelt, so etwa die Rolle von Vermögenspreisen in der Geldpolitik, die Problematik des geldpolitischen Endzieles einer Inflationsrate von Null Prozent, die Transmission monetärer Impulse sowie die tatsächlichen rechtlichen Grenzen der Europäischen Zentralbank. Den Abschluss bildet ein Beitrag über die Nutzung neuronaler Netze beim Einsatz geldpolitischer Instrumente.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: L. Menkhoff / S. Maidorn, Nationale Geldpolitik versus internationale Investoren in Schwellenländern - M. Borchert, Strategien der westeuropäischen Banken: Konzeptionelle Anpassungszwänge für die Europäische Zentralbank? - H. Körner, Die west- und zentralafrikanische Franc-Zone: Satellitensystem der Europäischen Währungsunion - C. Greiber / B. Herz, Taylor Rules in Open Economies - H. Remsperger / D. Domanski, Vermögenspreise und Geldpolitik - H.-J. Krupp / K. Cabos, Zu den Risiken einer Nullinflation als geldpolitisches Ziel - H. Gischer, Finanz- und realwirtschaftliche Konsequenzen der Zinspolitik - I. Größl / P. Stahlecker, Finanzierungsstrukturen kleiner und mittlerer Unternehmen und Geldpolitik - M. Selmayr, Die rechtlichen Grenzen der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank; eine Fallstudie - F. Geigant / C. Lange, Nutzung neuronaler Netze beim Einsatz geldpolitischer Instrumente

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. Dezember 2003
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
223
Reihe
Veröffentlichungen des Instituts für Empirische Wirtschaftsforschung
Herausgegeben von
Claus Köhler, Armin Rohde
Illustrationen
Tab., Abb.; 223 S.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Tab., Abb.; 223 S.
Gewicht
272 g
Größe (L/B/H)
223/147/8 mm
ISBN
9783428104291

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Geldpolitik ohne Grenzen." und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.