Seit Beginn der 3. Stufe der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion müssen europäische Banken mit internationaler Ausrichtung an einer Vielzahl unterschiedlicher Zahlungsverkehrssysteme und Abwicklungsverfahren teilnehmen. Diese Eingebundenheit in heterogene Zahlungsverkehrsinfrastrukturen erfordert bankseitig vielfältige abwicklungstechnische Anpassungen; zugleich zwingen die Marktbedingungen zu einer Umgestaltung der Geschäftsmodelle im Zahlungsverkehr. Das Buch analysiert den sich abzeichnenden Paradigmenwechsel in der bankbetrieblichen Zahlungsverkehrsabwicklung: Der Autor nimmt auf Basis eines ökonomischen Analyserahmens eine Bewertung aktueller Zahlungsverkehrssysteme vor und untersucht drängende infrastrukturseitige und geschäftspolitische Herausforderungen. Daran anknüpfend werden Lösungsansätze im Bereich des Zahlungsverkehrs-Outsourcings, der Prozessgestaltung sowie des Innertagesliquiditätsmanagements entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 2. Allgemeine Grundbegriffe im Interbankzahlungsverkehr. - 3. Der bankbetriebliche Zahlungsverkehr. - 4. Liquidität und Risiko inInterbankzahlungsverkehrssystemen. - 5. Risikominderndes Design vonInterbankzahlungsverkehrssystemen. - 6. Pan-europäische Zahlungsverkehrssysteme. - 7. Bedeutende Systeminnovationen im Zahlungsverkehr. - 8. Infrastrukturseitige Herausforderungen in derZahlungsverkehrsabwicklung. - 9. Geschäftspolitische Herausforderungen in derZahlungsverkehrsabwicklung. - 10. Konzeptansatz zur Ableitung einer Sourcing-Entschei-dung. - 11. Prozessmodell. - 12. Innertagesliquiditätsmanagement-Modell. - 13. Ergebniszusammenfassung. - 14. Anhang. - Abkürzungsverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis.