Die deutschen Emittenten haben in den letzten beiden Jahren offensichtlich die Op tionsanleihe als interessantes Finanzierungsinstrument wiederentdeckt. Der an die sem Phanomen allgemein interessierte Leser findet in den einschUlgigen Lehrbti chern zur Finanzierungslehre allerdings sehr wenig Ausktinfte tiber die Bedeutung von Optionsanleihen, ihre Erscheinungsformen und Kennzeichen sowie Kriterien zu ihrer Beurteilung. Und auch die im angelsachsischen Schrifttum inzwischen weit verbreitete Optionspreistheorie findet nur zgernd Eingang in die deutschen Finan zierungslehrbticher. Der Verfasser der vorliegenden Abhandlung, die auf eine an meinem Lehrstuhl an der FernuniversiHit Hagen betreute Diplomarbeit zurtickgeht, wendet sich somit ei nem Gebiet zu, daB sowohl von theoretischem Interesse wie aber zugleich auch von praktischer Bedeutung fUr den deutschen Kapitalmarkt ist. Dementsprechend be schrankt sich der Verfasser auch keineswegs darauf, etwa nur die einschlagigen fi nanzierungstheoretischen Modelle zur Optionsbewertung darzustellen - dies ge schieht eher recht knapp. Vielmehr verdeutlicht der Verfasser seinen Lesern in einer sehr soliden, umfassenden und klar geschriebenen Darstellung zunachst, welche Er scheinungsformen Optionsscheine im einzelnen annehmen knnen, in welcher Be ziehung sie zu anderen Formen von Optionsrechten stehen und welche technischen und rechtlichen Aspekte von einem Emittenten zu beach ten sind, der sich dieses Fi nanzierungsinstrumentes bedienen will. Den eigentlichen Kern der Arbeit bildet dann eine sehr umfassende und detaillierte Darstellung der wesentlichen Bestim mungsfaktoren des Borsenkurses von Optionsscheinen. SchlieBlich vermittelt der Verfasser einen instruktiven Oberblick tiber verschiedene Anlagestrategien, die er zudem einer kritischen Erfolgsanalyse unterzieht. Der Verfasser kann und will dabei allerdings keine vordergrtindigen Patentrezepte vermitteln, die zu einem vermeintlich "todsicheren" Spekulationserfolg fUhren.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 2 Der Optionsschein als Optionsrecht. - 2. 1 Definition und Ursprung. - 2. 2 Ausgestaltungsmerkmale. - 2. 3 Der Optionsschein im Vergleich zu den anderen Kaufoptionsrechten. - 2. 4 Einordnung von Optionsanleihe und Optionsschein in die Wertpapiersystematik. - 3 Optionsanleihe und Optionsschein aus der Sicht des Emittenten. - 3. 1 Voraussetzungen bei der Begebung. - 3. 2 Optionsanleihen als Finanzierungsinstrument. - 4 Grundlegende Bewertungszusammenhänge. - 4. 1 Rechnerischer Wert. - 4. 2 Börsenkurs, Aufgeld und Prämie des Optionsscheins. - 4. 3 Leverage (Hebelwirkung) von Optionsscheinen. - 4. 4 Homogenisierung von Optionsscheinkursen. - 4. 5 Standardisierung von Aktien- und Optionsscheinkursen. - 4. 6 Exkurs: Bewertung von Optionsscheinen zum Bezug weiterer Teilschuldverschreibungen (Zinswarrants). - 4. 7 Zur Bewertung von Kauf- und Verkaufsoptionen. - 5 Einflußgrößen auf den Optionsscheinpreis und ihre Wirkungen auf die Prämienhöhe. - 5. 1 Anmerkungen zum vorgeführten Ansatz und zum Datenmaterial. - 5. 2 Deterministischer und stochastischer Preisbestandteil des Optionsscheins. - 5. 3 Einfluß des Optionsverhältnisses. - 5. 4 Einfluß des Bezugspreises. - 5. 5 Einfluß des Aktienkursniveaus. - 5. 6 Einfluß der Länge der Laufzeit. - 5. 7 Einfluß der Volatilität des Aktienkurses. - 5. 8 Einfluß von Bezugspreisen in Fremdwährungen. - 5. 9 Einfluß der Bezugspreisleistung durch Inzahlunggabe der Anleihe. - 5. 10 Einfluß von Verwässerungsschutzklauseln. - 5. 11 Einfluß von Kapitalherabsetzungsmaßnahmen. - 5. 12 Einfluß der Dividendenrendite der Aktie und der Dividendenberechtigung der optierbaren Aktie. - 5. 13 Sonstige Einflußfaktoren. - 5. 14 Zusammenfassende Bemerkungen. - 6 Strategien bei der Anlage in Optionsscheinen. - 6. 1 Aktienanalyse. - 6. 2 Anlageentscheidungen unter den Gesichtspunktender Verlustbegrenzung (Versicherung) und der Gewinnmaximierung (Spekulation). - 6. 3 Kriterien zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit von Optionsscheinen. - 6. 4 Erwerb von Optionsscheinen über Optionsanleihen. - 6. 5 Neu emittierte Scheine. - 6. 6 Ausübung der Optionsscheine. - 6. 7 Absicherung von Kursgewinnen von Optionsscheinen unter Berücksichtigung der Spekulationsfrist. - 6. 8 Kauf von Optionsscheinen oder Kaufoptionen. - 7 Statistische Ansätze zur Optionspreisbestimmung. - 7. 1 Ableitung funktionaler Zusammenhänge für vergangene Optionsscheinpreise. - 7. 2 Kritische Beurteilung der statistischen Ansätze. - 8 Gleichgewichtsmodelle zur Optionspreisbestimmung. - 8. 1 Entwicklung bis zum BLACK-SCHOLES-Modell. - 8. 2 Das BLACK-SCHOLES-Modell. - Anhang I: Verschiedene Charts zur empirischen Überprüfung von Überlegungen im Kapitel 5. - Anhang II: Konditionen einiger amerikanischer und kanadischer Warrants (Auswahl) 251 Anhang III: Konditionen von an europäischen Inlandsmärkten und am Euromarkt gehandelten Optionsscheinen (Auswahl). - Anhang IV: Konditionen der in Deutschland gehandelten Optionsscheine. - Stichwortverzeichnis.