Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft | Gerhard Beisenherz
Weitere Ansicht: Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft | Gerhard Beisenherz
Produktbild: Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft | Gerhard Beisenherz

Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft

Das Kainsmal der Globalisierung

(0 Bewertungen)15
450 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der Autor lokalisiert die Entwicklung von Kinderarmut in Deutschland im Schnittpunkt dreier langfristiger sozialer Entwicklungen: Zum einen ist sie Reflex der wirtschaftlichen Globalisierung und des Drucks, der von dieser auf die wohlfahrtsstaatlichen Errungenschaften des 20 Jahrhunderts einerseits und die traditionellen Erwerbsbedingungen und Haushaltskonstellationen ausgeht. Weiterhin zeigt sich an der Fokussierung der Armutsdebatte auf die Kinder deren veränderter gesellschaftlicher Stellenwert: Abstrakt werden sie als Rechtssubjekte mit eigener Dignität anerkannt, doch an der materiellen Fundierung dieser Sichtweise fehlt es. Insgesamt handelt es sich bei diesen Tendenzen um Elemente einer kulturellen Globalisierung. Schließlich treten im Zeichen sozialer Globalisierung Netze an die Stelle von Territorien als Orte sozialer Kommunikation oder durchsetzen diese zumindest. Dadurch wird die Teilhabechance an sozialer Kommunikation ressourcenabhängiger, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Arme Kindern wachsen daher mit dem Risiko auf, dass das Fehlen dieser Ressourcen zum Ausschluss aus der sozialen Kommunikation führt. Kinderarmut droht die Grundlagen einer Reproduktion der zivilisierten Gesellschaft zu unterhöhlen.

Inhaltsverzeichnis

1. Die wachsende Kinderarmut. - 2. Zu einigen Folgen der Kinderarmut für Kinder und Politik. - 3. Die Entwicklung der Armut: Von materieller Not zum Risiko der Exklusion. - 4. Inklusion oder Integration: Was wird durch Armut gefährdet? . - 5. Exklusionsarmut und die Reaktion des Systems der Hilfe. - 6. Die Inklusion der Kinder. - 7. Die Konstrukte der Armutsforschung. Definitionen, Konzepte, Maße und Effekte. - Literatur.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Januar 2002
Sprache
deutsch
Auflage
2002
Seitenanzahl
400
Reihe
DJI - Reihe
Autor/Autorin
Gerhard Beisenherz
Produktart
kartoniert
Gewicht
428 g
Größe (L/B/H)
203/127/22 mm
ISBN
9783810030863

Portrait

Gerhard Beisenherz

Dr. H. Gerhard Beisenherz, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Jugendinstitut und seit 1992 Rechtsanwalt in München.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Kinderarmut in der Wohlfahrtsgesellschaft" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.