Wie kann man ungestört arbeiten und gleichzeitig möglichst viel von dem mitbekommen, was die anderen tun? Wie können CSCW-Werkzeuge dies auch bei räumlicher und zeitlicher Verteilung unterstützen? Welche Potentiale und Auswirkungen hat der Einsatz von CSCW-Methoden auf die Zusammenarbeit? Wie steigert CSCW die Produktivität der Gruppenarbeit? Wie werden CSCW-Anwendungen in Organisationen eingeführt? Was haben wir in insgesamt 15 Jahren CSCW-Forschung erreicht? Antworten auf solche Fragen geben in diesem Buch führende CSCW-Forscher für ihr jeweiliges Spezialgebiet. Sie stellen den international aktuellen Stand der Forschung so umfassend und in allgemeinverständlicher Weise dar, dass das Buch gleichermaßen als einführendes Lehrbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen und als Überblickswerk für Forscher und Praktiker geeignet ist. Die Fachrichtungen reichen dabei von der Informatik über die Wirtschaftsinformatik bis zu den Wirtschafts- und den Sozialwissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Einführung. - Arbeitswissenschaft. - Kommunikation und Kooperation. - Umgebung und menschliches Verhalten. - Theorien zum Gruppenverhalten. - Ethnografie. - Theorien zur Mediennutzung bei der Gruppenarbeit. - Moderation. - Organisationstheorie. - Softwareergonomie. - Softwareentwicklung. - Sicherheit von Daten und Kommunikation. - Verteilung von Dat en und Kommunikation. - Middleware und das Internet. - Datenbankunterstützung für CSCW-Anwendungen. - Einführung. - Kommunikation sori enti ert e synchrone Werkzeuge. - Kommunikationsorientierte asynchrone Werkzeuge. - Koordinationswerkzeuge. - Kollaborationsorientierte synchrone Werkzeuge. - Kollaborationsorientierte asynchrone Werkzeuge. - Grundlagen des Workflowmanagements. - Telebe sprechungen und Telepräsenz. - Sitzungsunterstützungssysteme. - Kooperatives Lehren und Lernen. - Kooperative Softwareentwicklung. - Der Computer als soziales Medium. - Community-Support-Systeme. - Synchrone Softwar earchitekturen. - Betriebliche Groupwareplauformen. - Anpassbarkeit. - Awareness. - Kollaboratives Filtern. - Einführung. - Bedarfsanalyse. - Spezifika des CSCW-Designs. - Einführung und Betrieb. - Evaluierung. - Einführung. - Anonymität. - Parallelität. - Gemeinsames Material und Gruppengedächtnis. - Gruppenpr oduktivität. - Neue Organisationsformen. - Organisatorisches Wissensmanagement. - Wirtschaftlichkeit. - Einführung. - 5. 1 Ubiquitous Computing. - 5. 2 Kooperative Gebäude und Roomware. - Autorenverzeichnis. - Abbildungsverzeichnis. - Tabellenverzeichnis. - Stichwortverzeichnis.