Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Jetzt unser Bookcycling entdecken: Gebrauchte Bücher ganz leicht verkaufen
Alle Infos
mehr erfahren
product
cover

Soziale Netzwerke und Internet-Spielewelten

Eine empirische Analyse der Transformation virtueller in realweltliche Gemeinschaften am Beispiel von MUDs (Multi User Dimensions)

(1 Bewertung)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 31.03. - Mi, 02.04.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Die Teilnahme an Spiel- und Konversationsgemeinschaften im Internet - sog. multi user dimensions (MUDs) - führt nicht nur zur Konstituierung virtueller Gruppen, sie beeinflußt auch Struktur und Umfang realweltlicher sozialer Netzwerke. Im virtuellen Raum bilden sich spezifische Übereinkünfte sozialen Handelns, Rollenstrukturen und Vertrauensvorschüsse aus, welche als Indikatoren für virtuelle Gemeinschaftsbildung gelten können. Im realen Leben führt diese virtuelle Praxis zur Ausweitung der egozentrierten sozialen Netzwerke. Ergebnisse einer real life-Befragung von 40 SpielerInnen sowie die detaillierte Analyse dreier MUD-Environments (Silberland, Ultima Online, Palazzo) zeigen überdies, daß MUDs jeweils spezifische Spielertypen mit unterschiedlichen Lebensstilen anziehen.

Inhaltsverzeichnis

Problemaufriß. - 1. Der Stellenwert von Multi User Dimensions (MUDs). - 1. 1. Computer und Alltagswelt. - 1. 2. Die Bedeutung von MUDs. - 1. 3. Anwendungsbereiche von MU* Technologie. - 2. Forschungszugang. - 3. Theoretische Implikationen und Forschungsansatz. - 4. Ergebnisdiskussion. - 4. 1. Methodisches Vorgehen. - 4. 2. MUD-styles: Silberland, Ultima Online und Palazzo. - 4. 3. Charaktere und Spielfiguren. - 4. 4. Freizeit- und Lebensstile der Befragtengruppe: real life-styles. - 4. 5. Soziale Praxis in MUDs. - 4. 6. Spielertypologie, Milieus und Werthaltungen RL- und MUD-styles. - 4. 7. MUD-Communities: Gemeinschafts- und gruppensoziologische vs. soziometrische Perspektiven. - 4. 8. Soziale Netzwerke und MUDing. - 4. 9. Zusammenfassende Interpretation. - 5. Literatur. - 6. Abstract. - Nachwort.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
28. Juni 2001
Sprache
deutsch
Auflage
2001
Seitenanzahl
224
Autor/Autorin
Gerit Götzenbrucker
Produktart
kartoniert
Abbildungen
217 S.
Gewicht
332 g
Größe (L/B/H)
229/152/13 mm
ISBN
9783531136554

Portrait

Gerit Götzenbrucker

Dr. Gerit Götzenbrucker ist Universitätsassistentin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universät Wien

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste