Gewissen - jeder Mensch kennt Gewissensregungen. In der Psychotherapie kommt es allenfalls imKonstrukt des "Über-Ich" in den Blick. Das reichtnicht. Und Weisheit - ist sie nur eine Sache vonPhilosophen und Berghirten? Geistiges Leben - nureine religiöse Kategorie? Moderne Entwicklungen inder Psychotherapie haben diese Themen als wesentlichentdeckt. Sie verwenden Weisheitspraktiken derAntike, unterstützen "Gewissensarbeit", haben herausgefunden, dass "geistiges Leben" für Gesundheitund Lebenszufriedenheit wichtig sind. Die Kooperationvon Philosophie und Psychotherapie gewinnt inder Praxis Bedeutung. Sie ermöglicht neue "Wegeder Heilung und Förderung", der Problemlösung, Lebenshilfe und Persönlichkeitsentwicklung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort (Anton Leitner)
Hilarion G. Petzold, Ilse Orth, Johanna Sieper
Einführung: Sorge um das Ganze - Überlegungen zu Fragen der Orientierung und der Haltung im Felde der Psychotherapie heute
Hilarion G. Petzold
Über Vertrauen und Misstrauen
Bernd Bösel
Nietzsche als Psychologe, I: Die Integration der Triebe und Affekte
Bernd Bösel
Nietzsche als Psychologe, II: Unterwegs zu einer Kultur der Hochgefühle
Hilarion G. Petzold
Gewissensarbeit und Weisheitstherapie als konviviale Praxis - Perspektiven der Integrativen Therapie zu kritischem Bewusstsein , komplexer Achtsamkeit und melioristischem Engagement
Bernhard Neuenschwander
Säkulare Mystik im Herzen - Entwicklung und Wandel von Lebenszielen und Lebenssinn über die Lebensspanne
Roland Mahler
Der Mensch als Mitwisser.Theologische Anstöße zur Menschenbilddiskussion in der Psychotherapie
Sylvester Walch
Wege zur Ganzheit. Seelische Integration, transpersonale Transformation und spirituelle Befreiung
Anton Leitner
Von der Compliance zur Adherence , vom Informed Consent zu respektvollem Informed Decision Making
Ilse Orth
Weibliche Identität und Leiblichkeit - Prozesse konvivialer Veränderung und Entwicklung - Überlegungen für die Praxis
Egon C. Leitner, Hilarion G. Petzold
DAZWISCHENGEHEN Psychotherapie: werteorientierte, praktische Hilfeleistung und politisch reflektierte Kulturarbeit - (Ein Interview)
Johanna Sieper, Ilse Orth, Hilarion G. Petzold
Warum die Sorge um Integrität uns in der Integrativen Therapie wichtig ist Überlegungen zu Humanität, Menschenwürde und Tugend in der Psychotherapie
Hilarion G. Petzold
Die Grundregel der Integrativen Therapie
Literaturverzeichnis
Über die Autoren