Dieses Standardwerk bietet eine umfassende Einführung in die Didaktik der Geographie. Fachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche und geographiedidaktische Aspekte werden ebenso behandelt wie unterrichtspraktische Fragestellungen. Es ist ein unverzichtbares Arbeitsbuch für alle Lehramtsstudierenden und Referendar*innen des Faches Geographie.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort	17
1 Geographiedidaktische Grundlagen des Geographieunterrichts 	21
1. 1 Definition und Standort der Geographiedidaktik. 	22
1. 2 Entwicklung der Geographiedidaktik	25
1. 3 Aufgaben der Geographiedidaktik für den Geographieunterricht. 	28
1. 3. 1 Allgemeine Aufgaben der Geographiedidaktik im Bereich der Bezugswissenschaften	28
1. 3. 2 Aufgaben der Geographiedidaktik auf den Ebenen der Unterrichtsplanung, -analyse und -evaluation	29
1. 4 Forschungen in der Geographiedidaktik	32
1. 5 Neuere Entwicklungstendenzen und Forschungsfragen in der Geographiedidakti	39
1. 5. 1 Zielfragen. 	40
1. 5. 2 Inhaltsfragen	42
1. 5. 3 Adressatenfragen/Milieufragen	43
1. 5. 4 Methodenfragen	44
1. 5. 5 Medienfragen	45
1. 6 Aktuelle Forschungsfelder der Geographiedidaktik	46
1. 7 Bedeutung der Geographiedidaktik für die Fachwissenschaft	47
2 Psychologische Grundlagen des Geographieunterrichts	50
2. 1 Begriffslernen	51
2. 2 Alltagsvorstellungen und Conceptual Change	54
2. 3 Systemisches Denken	55
2. 4 Räumliches Denken	56
2. 5 Räumliche Orientierungsraster	56
2. 6 Lernübertragung/ Transfer	58
2. 7 Wahrnehmung	61
2. 8 Lernmotivation, Interesse und Selbstkonzept	66
3 Fachwissenschaftliche Grundlagen des Geographieunterrichts 	69
3. 1 Betrachtungsweisen der Geographie	70
3. 1. 1 Physiognomische (formale oder strukturale) Betrachtungsweise	70
3. 1. 2 Funktionale Betrachtungsweise	71
3. 1. 3 Zeitliche Betrachtungsweise (historisch-genetische, prozessuale, prognostische u. planerische Betrachtungsweise)	72
3. 1. 4 Bedeutung der Betrachtungsweisen im Geographieunterricht	73
3. 2 System der Geographie	74
3. 2. 1 Allgemeine Geographie	75
3. 2. 2 Regionale Geographie	83
3. 2. 3 System der Geographie im Geographieunterricht. 	83
3. 3 Fachmethoden der Geographie	84
3. 3. 1 Definition und Klassifikation	84
3. 3. 2 Informationsbeschaffung	85
3. 3. 3 Informationsaufbereitung und -darstellung	89
3. 3. 4 Informationsdeutung	90
3. 3. 5 Einsatz der Fachmethoden im Geographieunterricht	91
 Geographische Fragen stellen	91
 Informationsbeschaffung	92
 Informationsaufbereitung und -darstellung	94
 Informationsdeutung	95
 Präsentation/Anwendung der Ergebnisse. 	95
4 Entwicklung und Aufbau geographischer Bildungs- und Lehrpläne 	97
4. 1 Bildungs- bzw. Lehrplan und Curriculum. 	98
4. 1. 1 Traditioneller Bildungs- und Lehrplan	98
4. 1. 2 Curriculum	98
4. 1. 3 Heutiger Bildungs- und Lehrplan	 99
4. 1. 4 Persönlicher, hauseigener und heimlicher Lehrplan 	101
4. 2 Entwicklung der geographischen Bildungs- und Lehrpläne	102
4. 2. 1 Ansatz Länderkundlicher Durchgang 	102
4. 2. 2 Exemplarischer Ansatz	104
4. 2. 3 Allgemeingeographischer Ansatz	105
4. 2. 4 Sozialgeographischer Ansatz. 	107
4. 2. 5 Curricularer Ansatz (Lernzielorientierung)	109
4. 2. 6 Thematisch-regionaler/Regional-thematischer Ansatz. 	110
4. 2. 7 Regional/global-thematischer Ansatz	114
4. 2. 8 Gesellschaft-Umwelt-Forschung	117
4. 2. 9 Digitale Geomedien	117
4. 3 Aufbau des Bildungs- und Lehrplans nach dem Spiralmodell. 	118
4. 3. 1 Lernplateaus	120
4. 3. 2 Bildungs- und Lehrplansäulen. 	120
4. 3. 3 Lernspirale. 	122
4. 4 Grundsätze aktueller und zukünftiger Bildungs- und Lehrpläne	125
4. 4. 1 Bildungsstandards und Bildungs- bzw. Lehrpläne	125
4. 4. 2 Bezugssystem der Bildungs- und Lehrplangestaltung	125
4. 4. 3 Zielsetzungen des Geographieunterrichts	126
4. 4. 4 Lernfelder im Geographieunterricht	127
4. 4. 5 Entscheidungskriterien für die Auswahl und Anordnung im Rahmen der Bildungs- und Lehrplangestaltung	128
5 Lernziele	131
5. 1 Begründung geographischer Lernziele	132
5. 2 Lehrziele , Lernziele und deren Einbettung in das Gebäude des Lernens 	133
5. 3 Taxonomie nach psychischen Lernbereichen oder -dimensionen	135
5. 4 Klassifikation nach dem Abstraktionsgrad (Lernzielhierarchie). 	137
5. 5 Operationalisierung der Lernziele	138
5. 6 Hierarchisierung innerhalb der Lernbereiche	141
5. 7 Kompetenzraster und Lernlandschaften	143
6 Methoden im Geographieunterricht	147
6. 1 Didaktische Modelle und Unterrichtsmethoden	148
6. 2 Definition und Klassifikation	156
6. 3 Methodische Prinzipien	161
6. 3. 1 Realbegegnung	162
6. 3. 2 Anschauung	163
6. 3. 3 Heimat bzw. Nahraum	165
6. 3. 4 Selbsttätigkeit und Handlungsorientierung	166
6. 3. 5 Aktualität	168
6. 3. 6 Strukturierung	170
6. 3. 7 Differenzierung	171
6. 3. 8 Interdisziplinarität (fach- oder fächerübergreifender Unterricht, fächerverbindender Unterricht u. 
integrierter/überfachlicher Unterricht). 	172
6. 3. 9 Systemisches Denken und vernetzendes Denken	178
6. 3. 10 Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung	180
6. 3. 11 Globales Lernen	187
6. 3. 12 Interkulturelles Lernen	189
6. 4 Sozialformen	193
6. 4. 1 Definition, Klassifikation und Bedeutung im Unterricht	193
6. 4. 2 Einzelarbeit (Alleinarbeit/Stillarbeit)	193
6. 4. 3 Partnerarbeit	196
6. 4. 4 Gruppenarbeit bzw. Gruppenunterricht (inkl. Gruppenpuzzle u. -rallye)	197
6. 4. 5 Frontalunterricht bzw. Plenums- und Klassenunterricht 	208
6. 4. 6 Großgruppenunterricht	210
6. 5 Aktionsformen	211
6. 5. 1 Definition und Klassifikation	211
6. 5. 2 Darbietende Aktionsform	211
 Verbale Form der Darbietung	212
 Ikonische oder grafische Form der Darbietung	213
 Dramatisierende oder demonstrierende Form der Darbietung	214
6. 5. 3 Erarbeitende Aktionsform	215
 Fragend-gelenkte Aktionsform	215
 Impulssetzende Aktionsform	216
 Aufgebende Aktionsform	218
6. 5. 4 Entdeckenlassende Aktionsform	219
 Schülerkooperierende Aktionsform	219
 Dialogische Aktionsform	221
6. 6 Organisationsformen der Unterrichtsinhalte	221
6. 6. 1 Induktives und deduktives Verfahren	221
 Induktives Verfahren	221
 Deduktives Verfahren	223
 Kombiniert deduktiv-induktives Verfahren	223
6. 6. 2 Idiographisches und nomothetisches Verfahren	225
 Idiographisches Verfahren (länderkundliches Schema, Topographie, Einzelbild/Fallstudie)	225
 Nomothetisches Verfahren (dynamisches Prinzip, Vergleich) 	227
6. 7 Artikulationsformen/Verlaufsformen	230
6. 8 Exkursionen	233
6. 8. 1 Definition und Klassifikation	233
6. 8. 2 Bedeutung von Exkursionen in erdkundlichen Bildungs- und Lehrplänen	235
6. 8. 3 Vorteile und Schwierigkeiten des Einsatzes von Exkursionen	235
6. 8. 4 Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen (Fachmethoden) auf Exkursionen	237
6. 8. 5 Einsatz von Unterrichtsmethoden auf Exkursionen. 	238
6. 8. 6 Einsatz der Exkursionen an verschiedenen didaktischen Orten	243
6. 8. 7 Maßnahmen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Exkursionen	243
6. 8. 8 Aufbau von Exkursionsbeispielen	248
6. 9 Projekte	249
6. 9. 1 Definition und Merkmale	249
6. 9. 2 Ablauf des Projektes	253
6. 9. 3 Projektbeispiele. 	253
6. 10 Moderationsmethode	253
6. 10. 1 Definition und Merkmale	253
6. 10. 2 Grundprinzipien der Moderationsmethode	254
 Moderationshaltung	254
 Optische Gestaltung (Visualisierung)	254
 Moderationsmaterial. 	255
 Frageformulierung	255
6. 10. 3 Phasen des Moderationsablaufs	255
 Vorbereitung und Planung	255
 Einstieg und Einführung in die Thematik bzw. Problematik	256
 Vertiefung und Differenzierung	256
 Präsentation der Ergebnisse	256
 Nachbetrachtung	256
 Protokoll	257
6. 10. 4 Einsatz der Moderationsmethode im Geographieunterricht	257
6. 10. 5 Vor- und Nachteile des Einsatzes der Moderationsmethode	258
6. 11 Lernen durch Lehren (LdL)	258
 Definition	258
 Ablauf des LdL-Einsatzes. 	259
 Vor- und Nachteile des LdL-Einsatzes	259
6. 12 Spiele	260
6. 12. 1 Definition und Klassifikation	260
6. 12. 2 Interaktionsspiele: Lernspiele und Erkundungsspiele (Rallyes)	262
6. 12. 3 Simulationsspiele: Rollenspiele und Planspiele, Computersimulationsspiele	263
6. 12. 4 Szenische oder darstellende Spiele	270
6. 13 Stationenlernen oder Lernzirkel eine Form der Freiarbeit	270
6. 13. 1 Formen der Freiarbeit: Werkstattunterricht, Wochenplanarbeit und Stationenlernen	270
6. 13. 2 Ziele des Lernzirkeleinsatzes	273
6. 13. 3 Bedeutung des Lernzirkels im Geographieunterricht 	274
6. 13. 4 Organisation des Lernzirkels	275
6. 13. 5 Vorteile und Schwierigkeiten des Lernzirkels	277
6. 14 Experimente	278
6. 14. 1 Definition	278
6. 14. 2 Klassifikation von Experimenten im Geographieunterricht	279
6. 14. 3 Kompetenzen und Ziele	282
6. 14. 4 Didaktischer Einsatzort der Experimente im Geographieunterricht	284
6. 14. 5 Methodische Planung des Experimenteinsatzes	285
6. 14. 6 Verlaufsphasen des Experimenteinsatzes. 	287
6. 14. 7 Probleme beim Einsatz von Experimenten. 	288
6. 15 Methodenwechsel im Geographieunterricht	290
7 Medien im Geographieunterricht	295
7. 1 Didaktische Modelle und Medieneinsatz im Geographieunterricht. 	296
7. 2 Definition und Klassifikation	297
7. 3 Ziele und Funktionen des Medieneinsatzes	300
7. 3. 1 Vermittlung von Informationen	300
7. 3. 2 Vermittlung von methodischen Fähigkeiten und Fertigkeiten	301
7. 3. 3 Förderung von Kommunikationsprozessen	302
7. 3. 4 Förderung von Einstellungen und Haltungen. 	302
7. 3. 5 Freisetzung von Handlungsmöglichkeiten	302
7. 4 Auswahlkriterien für den Medieneinsatz	303
7. 4. 1 Zielorientierung	303
7. 4. 2 Inhaltsorientierung	303
7. 4. 3 Formalstruktur	304
7. 4. 4 Perspektive	304
7. 4. 5 Medienadäquanz	304
7. 4. 6 Adressatengemäßheit	305
7. 4. 7 Sozialisationsfunktion	305
7. 4. 8 Ausrichtung an den methodischen Prinzipien der Anschaulichkeit und Selbsttätigkeit	306
7. 4. 9 Didaktischer Einsatzort	306
7. 4. 10 Organisatorische Probleme und sonstige Voraussetzungen	307
7. 5 Personale Medien. 	308
7. 6 Originale Gegenstände	308
7. 7 Dreidimensionale Modelle	310
7. 7. 1 Definition, Klassifikation und didaktischer Einsatz	310
7. 7. 2 Sandkasten	311
7. 7. 3 Globus. 	312
7. 7. 4 Tellurium	314
7. 7. 5 Planetarium	315
7. 8 Bilder (Fotos)	315
7. 8. 1 Bodenaufnahmen (= terrestrische Bilder)	315
 Ziele und Funktionen der Bilder	315
 Auswahlkriterien. 	316
 Interpretation von Bildern	317
 Einsatzort im Unterricht (Didaktischer Ort)	318
 Darbietungsformen (Medienträger)	319
7. 8. 2 Luftaufnahmen (= Luftbilder)	321
7. 8. 3 Satellitenaufnahmen (= Satellitenbilder). 	322
7. 9 Grafische Medien	326
7. 9. 1 Karikaturen. 	326
7. 9. 2 Landschaftszeichnungen. 	327
7. 9. 3 Panoramabilder und -karten. 	328
7. 9. 4 Blockbilder	329
7. 9. 5 Profile	330
7. 9. 6 Diagramme	333
7. 9. 7 Kartogramme	338
7. 9. 8 Merkbilder	339
7. 10 Wortmedien (Sprachmedien)	342
7. 10. 1 Definition und Klassifikation	342
7. 10. 2 Das gesprochene Wortmedium	343
7. 10. 3 Das geschriebene Wortmedium	344
 Definition und Klassifikation	344
 Erlebnis- und Sachtexte	345
 Zeitung und Zeitschrift	346
7. 11 Numerische Medien	347
7. 11. 1 Zahlen	347
7. 11. 2 Tabellen	348
7. 12 Kartographische Medien	350
7. 12. 1 Definition, Klassifikation und Einsatz im Geographieunterricht	350
7. 12. 2 Einführung in das Kartenverständnis	353
7. 13 Filme	357
7. 13. 1 Unterrichtsfilm	357
7. 13. 2 Fernsehen und Schulfernsehen	360
7. 14 Verbundmedien	363
7. 14. 1 Definition	363
7. 14. 2 Arbeitsblatt (Informations-, Erarbeitung-, Sicherungs- u. Testblatt)	364
7. 14. 3 Schulbuch	365
 Schulbuchtypen	365
 Funktionen des Schulbuchs. 	366
 Kriterien zur Beurteilung eines Schulbuchs	367
7. 14. 4 Atlas	370
7. 15 Digitale Medien	372
7. 15. 1 Strukturmerkmale der digitalen Medien	372
7. 15. 2 Funktionen der digitalen Medien	373
 Informationsbeschaffung. 	374
 Informationsaufbereitung und -darstellung	379
 Präsentation der Ergebnisse	380
 Informationsdeutung und -übung	381
7. 16 Medienverbund	384
7. 17 Medienerziehung	386
7. 17. 1 Definition	386
7. 17. 2 Gründe für eine Medienerziehung in der Schule	386
7. 17. 3 Ziele der Medienerziehung	387
7. 17. 4 Methoden der Medienerziehung	387
7. 17. 5 Medienerziehung im Geographieunterricht. 	388
7. 18 Medienforschung	389
8 Lernkontrollen im Geographieunterricht	394
8. 1 Dimensionen des Lernens	395
8. 2 Phasen des Kontrollprozesses. 	395
8. 2. 1 Lernerfolgskontrolle	395
8. 2. 2 Leistungsmessung und -feststellung	396
8. 2. 3 Leistungsbewertung	399
8. 2. 4 Schülerbeurteilung	400
8. 3 Formen der Lernkontrollen	400
8. 3. 1 Klassifikation der Lernkontrollen. 	400
8. 3. 2 Mündliche Lernkontrollen	402
8. 3. 3 Schriftliche Lernkontrollen	406
8. 4 Möglichkeiten der Schüler-Selbstkontrolle	413
9 Unterrichtsplanung und Unterrichtsanalyse	415
9. 1 Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung im Geographieunterricht. 	416
9. 1. 1 Unterrichtsplanung im Sinne der lehr-/lerntheoretischen Didaktik (Berliner und Hamburger Modell)	416
9. 1. 2 Neuere didaktische Konzepte	417
9. 2 Stufen der Unterrichtsplanung	418
9. 2. 1 Bildungspolitische Programme und Bildungs- bzw. Lehrplan	419
9. 2. 2 Jahres- bzw. Halbjahresplanung (= Perspektiv- oder langfristige Planung)	419
9. 2. 3 Planung einer Unterrichtsreihe/-sequenz (= Umrissplanung oder mittelfristige Planung)	420
9. 2. 4 Planung einer Unterrichtseinheit (= Prozessplanung oder Planung einer Unterrichtsstunde
bzw. Doppelstunde)	420
9. 3 Schritt für Schritt zum Unterrichtsentwurf Beispiel: Planung einer Unterrichtseinheit	421
9. 3. 1 Fachwissenschaftliche und didaktische Sachanalyse	421
9. 3. 2 Didaktische Analyse	422
 Grundfragen der didaktischen Analyse	 422
 Gesellschaftsrelevanz (inkl. Bildungs-und Lehrplanbezug)	423
 Schülerrelevanz	424
 Fachrelevanz (inkl. Einsehbarkeit der Struktur)	425
9. 3. 3 Lernzielanalyse	426
 Lernzielanalyse als Element der Unterrichtsplanung 	426
 Lernzielformulierung/-operationalisierung	427
 Abfolge der Teillernziele	428
9. 3. 4 Methodische Analyse	430
 Definition, Entscheidungsbereiche und Vorgehensweisen	430
 Methodische Großformen 	432
 Verlaufsformen des Unterrichts	432
 Sozialformen des Unterrichts	432
 Aktionsformen des Unterrichts. 	435
 Organisationsformen der Unterrichtsinhalte	436
 Einsatz von Medien	437
 Berücksichtigung der methodischen Prinzipien	438
9. 3. 5 Prozessplanung bzw. Verlaufsplanung: Einstiegs-, Erarbeitungs-, Sicherungs-, Anwendungs-
und Kontrollphase	440
9. 3. 6 Unterrichtsentwurf: Unterrichtsskizze, ausführlicher und alltäglicher Unterrichtsentwurf, 
alltägliche Unterrichtsplanung. 	449
9. 3. 7 Hausaufgaben	457
9. 3. 8 Unterrichtsbeispiel Erdbeben in Süd- und Südostasien . 	461
9. 4 Unterrichtsanalyse und -beurteilung	461
9. 4. 1 Ziele und Aspekte der Unterrichtsanalyse	461
9. 4. 2 Phasen der Unterrichtsanalyse (Beobachtung, Dokumentation, Interpretation)	464
9. 4. 3 Unterrichtsbeurteilung	467
Literatur. 	471
Sachregister	519