Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Heidegger Lesebuch | Günter Figal
Produktbild: Heidegger Lesebuch | Günter Figal

Heidegger Lesebuch

(1 Bewertung)15
188 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,80 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 19.09. - Mo, 22.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Dieses Lesebuch will Ausgangspunkte der Philosophie Martin Heideggers markieren; zusammengestellt wurden exemplarische Texte, von denen aus eine Erkundung des heideggerschen Denkens möglich ist. Das Lesebuch will zur Orientierung im Zusammenhang dieses Denkens verhelfen und dabei manche Texte, die für das Verständnis Heideggers besonders wichtig sind, leichter zugänglich machen. Die umfangreiche Einleitung des Herausgebers läßt Heideggers philosophische Entwicklung verständlich werden und stellt die Texte des Lesebuchs in ihren Zusammenhang. Eine Chronik informiert über die wichtigsten Daten in Heideggers Leben.
Der Band enthält unter anderem das"Spiegel-Gespräch"von 1966 sowie eine"Erste Ausarbeitung"des Aufsatzes"Vom Ursprung des Kunstwerkes", die sich erheblich von der in Band 5 der Gesamtausgabe veröffentlichten späteren Fassung unterscheidet.
Wege nicht Werke" das hat Heidegger der Gesamtausgabe seiner Schriften und Vorlesungen als Motto vorangestellt. Wege aber muß man selbst gehen, damit man sie kennen lernt so auch die vielen Wege des heideggerschen Denkens. Um sich derart in der Landschaft von Heideggers Denken bewegen zu können, ist es nötig, daß man weiß, wo ein bestimmter Weg verläuft und wohin er führt. Auch sollte man mögliche Ausgangspunkte kennen. Dabei ist es nicht erforderlich, daß man mit den frühesten Texten beginnt. Ausgangspunkte in einer Landschaft sind Orte, die durch Wege miteinander verbunden sind. Deshalb geht es von Orten, die, chronologisch gesehen, nicht am Anfang oder am Ende liegen, sowohl vorwärts als auch zurück.

Dieses Lesebuch will Ausgangspunkte solcher Art markieren; zusammengestellt wurden exemplarische Texte, von denen aus eine Erkundung des heideggerschen Denkens möglich ist. Das Lesebuch will zur Orientierung im Zusammenhang dieses Denkens verhelfen und dabei manche Texte, die für das Verständnis Heideggers besonders wichtig sind, leichter zugänglich machen. Die umfangreiche Einleitung des Herausgebers läßt Heideggers philosophische Entwicklung verständlich werden und stellt die Texte des Lesebuchs in ihren Zusammenhang. Eine Chronik informiert über die wichtigsten Daten in Heideggers Leben.

Der Band enthält u. a. das "SPIEGEL"-Gespräch Heideggers mit Rudolf Augstein sowie die erste Fassung des "Kunstwerk-Aufsatzes" aus dem Jahre 1935.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 2007
Sprache
deutsch
Auflage
1., Aufl.
Seitenanzahl
400
Reihe
Klostermann Rote Reihe, 21
Autor/Autorin
Günter Figal
Herausgegeben von
Günter Figal
Vorwort
Günter Figal
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
413 g
Größe (L/B/H)
202/124/32 mm
ISBN
9783465040118

Portrait

Günter Figal

Günter Figal, geb. 1949; Studium der Philosophie und der Germanistik in Heidelberg; 1976 Promotion; 1987 Habilitation; seit 1989 Professor für Philosophie an der Universität Tübingen. Arbeitsgebiete: Klassische Antike mit Schwerpunkt Platon, Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts (Nietzsche, Heidegger, Kritische Theorie). Systematische Schwerpunkte: Hermeneutik und Phänomenologie, Zeit- und Geschichtsphilosophie, Kunstphilosophie, politische Philosophie. Mitherausgeber der Internationalen Zeitschrift für Philosophie.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste