Insbesondere Berufseinsteiger finden hier wertvolle Hinweise zur eigenen Existenzgründung und persönlichen Absicherung. Mit praxisnahen Beispielen.
Inhaltsverzeichnis
1 Startorientierung. - 1. 1 Bestand überprüfen. - 1. 2 Blühender Unsinn. - 1. 3 Von 500. 000 Mark gut leben? . - 1. 4 Das subjektive Risiko von Beständen. - 1. 5 Aus Fehlern anderer lernen. - 1. 6 Kontrolle ist besser. - 2 Der Agenturvertrag. - 2. 1 Nicht voreilig unterschreiben. - 2. 2 Zuschüsse. - 2. 3 Qualität vor Quantität. - 3 Die eigene Existenzgründung. - 3. 1 Auch andere Fragen. - 3. 2 Lust zu Buchhaltungsarbeiten? . - 3. 3 Steuererklärungen. - 3. 4 Vor dem Start beraten lassen. - 4 Die Praxis. - 4. 1 Konkurrenz willkommen. - 4. 2 Bedarf wecken ohne Werbung geht es nicht. - 4. 3 Fluktuation vermeiden. - 4. 4 Sackgassen und aussichtslose Starts. - 4. 5 Von Menschen, Maschinisten und Methoden. - 5 Die Agentur. - 5. 1 Agenturkarriere. - 5. 2 Vom Stil des Hauses. - 5. 3 Vom Ende her denken. - 5. 4 Auch eine Art Politik: rein und raus. - 6 Berufsbild und Ausbildung. - 7 Organisatorisch-rechtliche Aspekte. - 7. 1 Die Weichenstellung. - 7. 2 Kleine Typologie der Vermittlung. - 8 Die Entscheidung: Makler oder Agent. - 8. 1 Makler oder Agent? . - 8. 2 Argumente für jeden. - 8. 3 Vor- und Nachteile der drei Wege. - 9 Haftung und Wettbewerbsverbot. - 9. 1 Unterschiedliche Haftungsfragen. - 9. 2 Das Ventil für Einfirmenvertreter. - 10 Der Ausgleichsanspruch. - 10. 1 Die Rechtslage. - 10. 2 Neues Recht für Handelsvertreter. - 10. 3 Bestandsübertragungen und Ausgleichsanspruch. - 11 Persönliche Erfahrungen des Autors. - 11. 1 Dem Einfirmenvertreter robuste Nerven empfohlen. - 11. 2 Produktionsdruck. - 11. 3 Die richtige Partnerwahl. - 11. 4 Der Mehrfachvermittler: schwerer Start und viele Klippen. - 11. 5 Der Mehrfachvermittler hat auch Kosten mehrfach. - 11. 6 Der Versicherungsmakler: die Qual der Wahl. - 12 Entscheidungshilfen. - 12. 1 Beim Einkauf wird das beste Geld verdient. - 12. 2 Die Unterschrift entscheidet über die Zukunft. - 12. 3 AusFehlern anderer lernen. - 13 Aussteigen Umsteigen. - 13. 1 Karren verfahren? . - 13. 2 Zahlen und Ziele. - 14 Vertragslaufzeiten und verändertes Kundenverhalten. - 15 Investitionen und Ertragsberechnungen. - 15. 1 Mit der Ausweitung sinken Erträge. - 15. 2 Gegenprobe mit staatlichem Stempel. - 15. 3 EDV in der Agentur. - 16 Standortbestimmung. - 16. 1 Standortbestimmung mit Fragenfeuer von Anfängern. - 16. 2 Den Überblick behalten. - 17 Eigener Firmenname. - BVK. EDV im Versicherungsvermittlungsbetrieb AIS. - BVK-Betriebsvergleiche. - Wichtige Anschriften. - Die Bezirksverbände des BVK. - Stichwortverzeichnis.