Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
product
cover

Berghain, Techno und die Körperfabrik

Ethnographie eines Stammpublikums

(0 Bewertungen)15
220 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
22,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 11.07. - Mo, 14.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
»Morgen ist die Frage«: so steht es auf dem Banner, das seit dem Lockdown an der imposanten Fassade des Berghains hängt. Der berühmte Techno-Club in Berlin Friedrichshain ist wegen der Pandemie vorübergehend in ein Museum verwandelt worden. Was bedeutet diese Entwicklung für Berlin? Was, wenn die von Gentrifizierung und Gesundheitskrise bedrohten Clubs zu Museen würden? Das Berghain ist in der Techno-Kultur eine Weltreferenz und pflegt sein Mysterium. Es rüttelt an den Normen und bricht mit dem üblichen Zeitablauf: so wird der Tag zur Nacht und der Montag - der Tag des Closings - zum Ruhetag, während den TänzerInnen am Sonntag die Puste ausgeht. In einer Ethnographie des Stammpublikums erforscht Guillaume Robin die Techno-Szene als Ort der Befreiung der Körper. Inwieweit erlaubt es dieser 'andere Ort' im Sinne Foucaults, uns von sozialen Normen und Geschlechterrollen zu befreien? Was steckt hinter dem Verlangen nach Ekstase und Exzess? An der Schnittstelle von Kulturgeschichte und Körperanthropologie taucht die Studie in die körperliche Erfahrung des Berghains ein -Techno als Modus des Resist-Dance, aber auch als Ort der Selbstdisziplin und Überwachung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. August 2021
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
176
Autor/Autorin
Guillaume Robin
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
mit Abbildungen, Fotografien
Gewicht
264 g
Größe (L/B/H)
203/142/15 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783963172748

Portrait

Guillaume Robin

Dr. Guillaume Robin ist Assistenzprofessor an der Université de Paris. Seine Forschungsschwerpunkte drehen sich um die Sport- und Körpergeschichte im 20. Jahrhundert in Deutschland. Seine jüngsten Forschungsarbeiten befassen sich mit Studien der Berliner Subkulturen mit besonderem Fokus auf das Berliner Techno-Publikum. Er ist bei der akademischen Zeitschrift Allemagne Aujourd hui und im Forschungslabor Identité, Cultures et Territoires tätig

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Berghain, Techno und die Körperfabrik" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Guillaume Robin: Berghain, Techno und die Körperfabrik bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.