Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Romane schreiben | Gustav Ernst, Karin Fleischanderl
Produktbild: Romane schreiben | Gustav Ernst, Karin Fleischanderl

Romane schreiben

Geschichten entwickeln, Figuren zeichnen, Stil finden

(28 Bewertungen)15
199 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
ENDLICH LOSLEGEN UND SEINE GESCHICHTE ERZÄHLEN! Ihnen brennt schon lange eine GESCHICHTE unter den Nägeln, die Sie endlich AUFS PAPIER BRINGEN möchten, aber SIE WISSEN NICHT, WIE SIE ANFANGEN SOLLEN? Sie haben einen Kurs in KREATIVEM SCHREIBEN belegt und möchten Ihre Kenntnisse vertiefen? - Egal, ob Sie ganz zu Beginn stehen oder Sie schon SCHREIBERFAHRUNGEN gesammelt haben: Gustav Ernst und Karin Fleischanderl - die Gründer der Leondinger Akademie für Literatur, aus der schon zahlreiche verlegte und preisgekrönte AutorInnen hervorgegangen sind - begleiten Sie VON DEN ERSTEN SCHREIBVERSUCHEN über den Aufbau einer KOMPLEXEN DRAMATURGIE BIS HIN ZUM FEINSCHLIFF IHRER TEXTE. HAT SIE DIE FASZINATION DES SCHREIBENS ERST EINMAL GEPACKT, WERDEN DIESE FRAGEN SIE BESTIMMT BESCHÄFTIGEN:- Wie PLANE ich meinen Roman? - Worauf muss ich bei der ERZÄHLPERSPEKTIVE achten? - Wie baue ich HANDLUNG und SPANNUNG auf? - Wie gelingen mir lebendige DIALOGE? - Wie finde ich meinen individuellen SCHREIBSTIL? - Wie bringe ich das Schreiben in meinem stressigen BERUFSLEBEN und FAMILIENALLTAG unter? - Wie werde ich endlich meine SCHREIBBLOCKADE los? VOM ERSTEN SATZ BIS ZUM FULMINANTEN FINALE - SO GELINGT DER SPANNUNGSBOGEN! Gustav Ernst und Karin Fleischanderl sind EXPERTINNEN auf ihrem Gebiet: Dank der jahrelangen Zusammenarbeit mit angehenden AutorInnen schöpfen die beiden aus einem REICHEN ERFAHRUNGSSCHATZ. In ihrem Buch zeigen sie anhand KONKRETER BEISPIELE, wie Sie DYNAMISCHE FIGUREN mit emotionaler Tiefe schaffen, AN IHRER SPRACHE FEILEN und Romane schreiben, die Ihre LESER BERÜHREN werden. Mit der Hilfe der SCHREIBPROFIS verwandeln Sie Stolpersteine in meisterbare Herausforderungen: Die Schreibakademie-GründerInnen zeigen die häufigsten Fehler beim SCHREIBEN LITERARISCHER TEXTE auf und geben WERTVOLLE TIPPS für die VERLAGSSUCHE. Wir wünschen schönes und erfolgreiches Schreiben!

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. Juli 2019
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
192
Autor/Autorin
Gustav Ernst, Karin Fleischanderl
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
236 g
Größe (L/B/H)
205/125/14 mm
ISBN
9783709934746

Portrait

Gustav Ernst

GUSTAV ERNST arbeitet u. a. als Herausgeber, Schriftsteller und Leiter von Literatur- und Drehbuchworkshops und wurde für sein Schaffen schon mehrfach ausgezeichnet. Gemeinsam mit Karin Fleischanderl gründete und leitet er die Leondinger Akademie für Literatur.

KARIN FLEISCHANDERL ist als Übersetzerin, Herausgeberin und Veranstalterin im Literaturbetrieb tätig und war 2009/2010 Jurorin beim Ingeborg-Bachmann-Preis. So wie Gustav Ernst war bzw. ist auch sie langjährige Herausgeberin der Literaturzeitschriften "Wespennest" (bis 1996) und "kolik" (seit 1997).

Pressestimmen

Was die beiden erfahrenen , Lehrer` zu sagen haben, das sagen sie so, dass an erster Stelle immer noch das Feuer stehen bleibt, das brennt und deshalb nimmt man von ihnen gern an, was man beim Romaneschreiben berücksichtigen sollte. Hat Wirkung.
KURIER, Peter Pisa

Die Seiten lesen sich fast so, als würde man mit einer befreundeten Person am Kaffeetisch sitzen und über das Für und Wider des Autorendaseins, verschiedener Schreibtechniken oder des Entwickelns von Figuren diskutieren. Und das Gegenüber hat dann auch mal einen guten Tipp parat
Federwelt, Marc Halupczok

Bewertungen

Durchschnitt
28 Bewertungen
15
23 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
18
3 Sterne
10
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
LovelyBooks-BewertungVon awogfli am 15.01.2020
Offen gestanden bin ich ein blutiger Anfänger im Lesen von Ratgebern zum Schreiben von Romanen, denn dies ist meine Premiere. Ich fühlte mich bisher noch nie bemüßigt, solche Bücher zu lesen, obwohl Das Leben und das Schreiben von Stephen King schon seit längerem auf meiner Wunschliste steht. Insofern muss ich natürlich anmerken, dass ich überhaupt keine Vergleichsmöglichkeiten und Referenzwerte zur Bewertung dieser Gattung von Ratgebern aufweise. Dennoch möchte ich frei von der Leber weg beurteilen und Euch mitteilen, ich bin recht angetan von diesem sehr kompakten, praxisorientierten Leitfaden.Warum ich ausgerechnet zu diesem Schreibratgeber gegriffen habe, ist auch sehr leicht erklärt: Er stammt aus der Feder der Ausbilder der Leondinger Akademie für Literatur. Sehr viele erfolgreiche Autor*innnen, die in den letzten drei Jahren mit Neuerscheinungen auf dem österreichischen Buchmarkt brillieren konnten, haben ebendiese Akademie abgeschlossen. Das stand immer relativ unspektakulär in der Biografie im Klappentext, häufte sich dann aber derart, dass es mir positiv ins Auge sprang. Insofern wollte ich natürlich unbedingt wissen, was mir diese erfolgreichen Lehrer und Mentoren zu sagen haben.Eine Eigenschaft war in diesen völlig unterschiedlichen Autorendebüts, die inhaltlich, sprachlich und strukturell nichts gemeinsam hatten, doch annähernd gleich: Sie waren alle für die Leser geschrieben, respektive von Dramaturgie und Aufbau absolut nicht mühsam und angenehm rezipierbar und sie waren ausnahmslos in einer außerordentlich erfreulichen Länge so ungefähr zwischen 200 und 300 Seiten. Nicht zu kurz und nicht zu lang, genau richtig, ohne unnötige Redundanzen und trotzdem ohne fehlende Inhalte.Bei der Betrachtung des kleinen Büchleins fällt gleich auf, dass es sehr dünn ist, kein Lehrbuchwälzer und nicht ganz so ausführlich. Das sehe ich nach Beendigung der Lektüre als Chance, als Einstiegsratgeber zu fungieren, damit die Hürde der Regeln für angehende Autoren nicht zu hoch zu gestalten und nicht mit theoretischen literaturhistorischen Exkursen zu nerven. Zu viele Regulierungen und theoretisches Blabla sind ohnehin der Tod von Inspiration und Kreativität.Gleich zu Beginn wird die Zielgruppe definiert und klar gemacht, dass auch Privatpersonen literarisch schreiben können. Das Buch ist als Leitfaden und als allgemeine Zusammenfassung der Literaturworkshoppraxis in Leonding entstanden.In den ersten Tipps geht es um die Selbstorganisation von nebenberuflichen Autoren, sich vom Tagesgeschäft freizuspielen und einen strukturierten, regelmäßigen Schreibprozess in den Alltag zu integrieren. Sehr gut fand ich auch die Vorschläge zum Umgang mit Kritik am Werk, diese nicht nur vordergründig als Kränkung zu sehen (dieses Problem haben sowohl Anfänger als auch Bestsellerautor*innen) sondern diese konstruktiv zu nutzen, sie zu objektivieren, sich vom eigenen Werk emotional zu lösen und es aus der Distanz zu betrachten.Im Kapitel literarischer Blick, literarische Sprache wird der Leserschaft zuerst der Unterschied zum journalistischen Schreiben mit praktischen Beispielen dargelegt und eine einzige Szene mit mannigfaltigem Fokus und literarischer Absicht mehrmals umgeschrieben, um die Theorie zu verdeutlichen. Das fand ich richtig gut.Weiters wird in diesem Startkapitel bereits darauf eingegangen, wie Autor*innen zwar literarisch, aber auch für die Leser rezipierbar ihre Werke professionell konzipieren sollenDas Rekonstruieren eines verlorengegangenen Sinns (durch schlechten Schreibstil, falsche Rückbezüge, Redundanzen, chaotische Beschreibungen, Verwirrung stiftende Erzählzeiten, ungenaue Begriffe ...), ist nicht Aufgabe des Lesers. Der Einwand des angehenden Autors "Kunst ist geheimnisvoll und dieser Text ist nun mal Kunst", gilt nicht. Das Neuartige eines Textes mag manchmal durchaus in der Dehnung und Lockerung der grammatikalischen und stilistischen Regeln bestehen. Jeder grammatikalische Fehler, jeder Stilbruch ob absichtlich gesetzt oder nicht, ist ein Aufmerksam-Machen des Lesers. Ein paar derartige Hürden beim Verständnis toleriert er, doch irgendwann "bricht" der Text wie ein verschmutzter See, dem Leser wird es zu bunt und er gibt auf. (verkürzt und sinngemäß zusammengefasst)Die Folgekapitel Dramaturgie mit Figuren, Handlung und Spannungsaufbau zeigen exakt, kurz und knackig mit Anleihen aus der Sicht der Drehbuchkonzeption, wie eine spannende konsistente Geschichte aufgebaut werden sollte. Am Ende des Kapitels gibt es wieder einen außerordentlich hilfreichen Tipp.Man sollte sich die dramaturgischen Gesetze und Regeln gründlich einprägen, sie dann vergessen und losschreiben.Dieser Rat hilft sicher sehr, um bei all den Regeln den Autor nicht zu verschulen und die Inspiration abzuwürgen. Erst bei Kritik und Korrektur kommen die Regeln wieder zur Anwendung.Grundlagen zur Erzählperspektive, Ratschläge, wie ein spannender Dialog konzipiert und wie er konsistent in den Rest der Geschichte eingegliedert werden kann, die Anwendung von Montagetechnik, Der Umgang mit Komik, Ironie und Humor und die detailliert beschriebenen sprachliche No-gos wie falsche Relativsätze, falsch gesetzte Konjunktive, Kitsch, unnötige Übertreibungen, Verdopplungen, falsch gesetzte Zeiten ... runden sehr kompakt mit vielen praktischen Beispielen die Regeln für gute Literatur ab.Am Ende des Buches werden noch nützliche Ratschläge erteilt, wie Autoren passende Verlage suchen und wie sie mit ihnen umgehen sollten. Ein kleiner Einblick in die Praxis der Verlage, Manuskripte auszuwählen, ist hier auch sehr hilfreich. Weiters werden Vorschläge zu weiterführender Literatur und nützliche Adressen für Autoren angeboten. Leider fehlt mir ein Kapitel mit Tipps zum Eigenverlag, zumal es in diesem Bereich in den letzten Jahren eine enorme Entwicklung mit mehreren erfolgreichen Paradebeispielen gegeben hat und sich auch eine völlig neue Branche mit Plattformen und Netzwerken etabliert hat.Abschließend ist zu sagen, das Buch ist gut strukturiert, liest sich spannend, mit vielen anschaulichen praktischen Beispielen, als Einstiegslektüre ist es grandios, manchmal beschlich mich aber ob der Kürze und Kompaktheit das Gefühl, in einzelnen Kapiteln in der Tiefe vielleicht mehr wissen zu sollen. Dieses Gefühl ist aber recht unbestimmt, denn da ich ja noch keinen anderen Ratgeber gelesen habe, wüsste ich nicht, was fehlen könnte. In der Breite sind auf jeden Fall fast (bis auf den Eigenverlag) alle relevanten Themen zum Schreiben von Romanen vollumfänglich abgedeckt.Lektorat bitte! Zwei Seitenhiebe kann ich mir selbstverständlich bei so einem Werk nicht verkneifen. Im Kapitel Umgang mit Humor habe ich einen semantischen Fehler gefunden. Da stehtDer österreichische Humor wird in der BRD nicht unbedingt goutiert.Inhaltlich zwar ein ausgezeichneter Hinweis, aber die BRD gibt es seit 1990 nicht mehr - jetzt heißt es Westdeutschland - besser gesagt in dem Fall sogar Nord- West- und Mitteldeutschland, denn die Bayern verstehen österreichischen Humor sehr gut.Zudem hätte ich mir wirklich gewünscht, dass in den heutigen Zeiten nicht gar so exzessiv auf dem generischen Maskulinum herumgeritten worden wäre. Abgesehen vom Vorwort existiert ausschließlich nur der Leser, der Autor und Er. Nicht mal einen halbherzigen Hinweis, dass aus Gründen der Lesbarkeit das generische Maskulinum angewendet wurde, habe ich gefunden. Eine Autorenschmiede und Ausbildungsstätte, die Schriftsteller*innen coacht und auf solche Strömungen (respektive auch gesetzliche Bestimmungen) total pfeift, finde ich sehr bedenklich.Fazit:Gute kurze kompakte knackige und gut zu lesende Einstiegslektüre mit vielen praktischen Beispielen zum Schreiben von Romanen. Konsistent und logisch aufgebauter Leitfaden. Ich finde ihn gut.
Von Sikal am 31.12.2019

Wie schreibt man einen Roman?

Die Autoren Karin Fleischanderl und Gustav Ernst sind Gründer der "Leondinger Akademie für Literatur" und auch zum Teil als Literaturkritiker bzw. Juror bei Literaturveranstaltungen tätig. Sie wissen somit wovon sie sprechen. Viele träumen davon, ein eigenes Buch zu veröffentlichen. Dass dahinter eine Menge an Arbeit steckt, dass man das nötige Handwerkszeug braucht und auch noch ein Verlag und Leser benötigt werden, vergessen manche. Es bleibt wohl bei vielen ein Traum. Doch für alle Engagierten gibt es massenhaft Schreibratgeber durch die man sich quälen kann (und vielleicht das ein oder andere für sich mitnimmt). Dieses Buch gibt einen guten Überblick über das Schreiben an sich, Dramaturgie, Perspektive, Dialoge, Plausibilität, Textformen, Komik/Ironie/Humor und sicherlich einen wichtigen Bereich: Katastrophen im Text. Im Anschluss findet man noch Ausführungen wie man einen Verlag findet. Es gibt weiterführende nützliche Adressen und Literatur. Sehr positiv finde ich, dass hier der österreichische Markt im Vordergrund steht. Auch, dass viele Beispiele angeführt werden, um die Hinweise zu veranschaulichen. Es wird nichts beschönigt, das ist auch gut so - doch leider finde ich teilweise den Ton zu nüchtern und negativ, dass man nicht unbedingt motiviert wird, die Ideen zu Papier zu bringen. Viele Tipps und Tricks zielen auf gehobene Literatur und nicht auf einfache Belletristik. Inwieweit man für sich von den Ratschlägen profitieren kann, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich finde auf jeden Fall, dass das Buch ein gutes Grundwerkzeug ist, in dem man immer wieder mal nachschlagen kann. 4 Sterne