Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1, 7, Duale Hochschule Gera-Eisenach (ehem. Berufsakademie Thü rigen in Gera), Veranstaltung: Soziale Arbeit als Disziplin und Profession, Sprache: Deutsch, Abstract: Menschen mit Behinderung sehen sich oft mit Unterschä tzung, Herabsetzung und Diskriminierung konfrontiert nicht selten auch unbewusst durch Ü berfü rsorge von Eltern oder der Gesellschaft. Diese Dynamiken kö nnen dazu fü hren, dass betroffene Menschen im Erwachsenenalter in Abhä ngigkeit und Machtlosigkeit verharren. Das Empowerment-Konzept bietet ein vielversprechendes Werkzeug, um Menschen mit Behinderung zu stä rken und ihre Eigenstä ndigkeit zu fö rdern. Diese Arbeit untersucht die Mö glichkeiten und Grenzen des Empowerments in der stationä ren Behindertenhilfe. Nach einer Einfü hrung in das Konzept und seine Ziele wird die gesellschaftliche Stellung von Menschen mit Behinderung beleuchtet. Anhand ausgewä hlter Beispiele werden konkrete Ansä tze und Herausforderungen des Empowerments analysiert. Abschließ end werden im Fazit Erkenntnisse zusammengefü hrt, um das Potenzial und die Limitationen dieses Ansatzes in der Praxis der Sozialen Arbeit zu bewerten.