Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Handbuch der Hartmetallwerkzeuge
Weitere Ansicht: Handbuch der Hartmetallwerkzeuge
Produktbild: Handbuch der Hartmetallwerkzeuge

Handbuch der Hartmetallwerkzeuge

Eine Anleitung für die Werkstatt und für Fachschulen Zweiter Band Rundlaufende Werkzeuge, spanlose Formgebung Bergbau- und Diamantwerkzeuge

(0 Bewertungen)15
800 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
79,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 08.09. - Mi, 10.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Der 2. Band des Handbuches beschaftigt sich mit der Anwendung der Hartmetalle in Form komplizierter Werkzeuge und der Anwendung von Hartmetall fUr Sondergebiete. Dabei sind auf fast allen Gebieten industrieller Fertigung so viele Sondererfahrungen gesammelt worden, daB es angebracht erschien, das Gesamtgebiet von Spezialisten der ein zelnen Gebiete bearbeiten zu lassen. Bei der engen Beriihrung zwischen Hartmetallwerkzeugen und der Anwendung von Industriediamanten haben Vir es fUr richtig gehalten, auch dem Industriediamanten einen Platz im Rahmen dieses Bandes vorzubehalten. Wir machten an dieser Stelle den Mitarbeitern an dem 2. Band fUr die griindliche und verstandnisvolle Zusammenarbeit unseren Dank aussprechen. Vir hoffen, daB infolge dieser Arbeitsteilung der 2. Band den Erfahrungsstand bis etwa zum Jahre 1954 vermittelt. Mage auch er dazu beitragen, die Kenntnis von der Eigenart der Hartmetalle und ihren besonderen Einsatzbedingungen weiter zu ver breiten und zu vertiefen, damit auch das Hartmetall in den kommenden Jahren seinen Beitrag zur Verbesserung der sozialen Lebensbedingungen in vollem Umfang leisten kann. Illingen/Saar und Bremen, Oktober 1955. Die Herausgeber. Inhaltsverzeichnis. Seite Einleitung. Von Dr. -lng. habil. W. Dawihl, IllingenjSaar . 1 1. Die Eigenschaften hochkobalthaltiger Hartmetalle 1 2. Gefiige und Schwingungsfestigkeit von Hartmetallen 40 3. Die Temperaturwechselbestandigkeit der Hartmetalle 5 4. Hartmetalle auf neuer Karbidbasis 7 5. Besondere Lot- und Verbindungsverfahren . . . . . 11 6. Besondere Bearbeitungsverfahren fiir Hartmetalle. . 13 7. Die Oberflachenerwarmung der Werkstiicke beim Frasen 16 Schrifttum. . . . . . . . . . . . . . . . . 18 . . .

Inhaltsverzeichnis

1. Die Eigenschaften hochkobalthaltiger Hartmetalle. - 2. Gefüge und Schwingungsfestigkeit von Hartmetallen. - 3. Die Temperaturwechselbeständigkeit der Hartmetalle. - 4. Hartmetalle auf neuer Karbidbasis. - 5. Besondere Lüt- und Verbindungsverfahren. - 6. Besondere Bearbeitungsverfahren für Hartmetalle. - 7. Die Oberflächenerwärmung der Werkstücke beim Fräsen. - Schrifttum. - I. Hartmetallbestückte Bohrwerkzeuge. - 1. Hartmetall-Bohrer zum Bohren von Stahl, Guß und Nichteisenmetallen. - 2. Hartmetallbohrer für das Bohren von Stein, Glas und keramischen Werkstoffen. - 3. Hartmetallbohrer für die Kunststoff- und Holzbearbeitung. - II. Handwerkzeuge mit Hartmetallbestückung. - 1. Handwerkzeuge mit Hartmetall-Bestückung für Stahl-, Guß- und Metallbearbeitung. - 2. Handwerkzeuge mit Hartmetallbestückung für Steinbearbeitung. - 3. Handwerkzeuge mit Hartmetall-Bestückung für die Glasbearbeitung. - 4. Hartmetallbestückte Handwerkzeuge für die Kunststoffindustrie. - III. Das Feinstbohren mittels Spreizfassungen. - IV. Hartmetallbestückte Fräser, Senker und Reibwerkzeuge. - 1. Terminologie und Normung von Fräswerkzeugen mit Hartmetallschneiden. - 2. Konstruktive Gesichtspunkte für die Gestaltung von Hartmetallfräsern. - 3. Schneidenwinkel an Hartmetallfräsern. - 4. Wahl der Hartmetallsorten. - 5. Fräsverfahren. - 6. Technische Voraussetzungen für die Anwendung von Hartmetallfräsern. - 7. Organisatorische Voraussetzungen für den Einsatz von Hartmetallfräsern. - 8. Wirtschaftlichkeitsüberlegungen zum Einsatz von Hartmetallfräsern. - 9. Fräsen der metallischen Werkstoffe. - 10. Fräsen von Kunststoffen. - 11. Betrieblicher Einsatz von Hartmetallfräsern. - 12. Senken und Reiben. - Schrifttum. - V. Hartmetallkreissägen für Holz und Kunstharz Werkstoffe. - VI. AmerikanischeErfahrungen beim Fräsen mit Hartmetallen. - 1. Richtlinien für das Fräsen. - 2. Oberflächengüte beim Stirnfräsen. - Schrifttum. - VII. Hartmetallfräser für die Holzbearbeitung. - 1. Grundlagen des wirtschaftlichen Einsatzes von Hartmetallwerkzeugen. - 2. Konstruktive Gestaltung wirtschaftlich arbeitender Hartmetallwerkzeuge. - VIII. Räumwerkzeuge mit Hartmetallschneiden. - 1. Räummaschinen. - 2. Der Aufbau der Verzahnung und die Schnittbedingungen. - 3. Herstellung und Anwendung hartmetallbestückter Räumnadeln. - IX. Hartmetallwerkzeuge zur spanlosen Verformung. - 1. Eigentliche Ziehwerkzeuge. - 2. Sonstige Werkzeuge. - 3. Einfluß von Schmierung und Betriebsweise; Vorbehandlung des Ziehgutes. - 4. Bearbeitung des Ziehkanals und seine Prüfung. - 5. Zusammenwirken von Hartmetallkern und Fassung. - X. Hartmetallbestückte Schnittwerkzeuge. - Schnittkräfte. - Schneidspalt. - Freiwinkel. - Schleifen. - Nachschleifen. - Hartmetallsorten. - Standzeiten. - Anwendungsgebiete. - Schrifttum. - XI. Die Anwendung von Hartmetall im Bergbau mit besonderer Berücksichtigung des saarländisch-lothringischen Raumes. - 1. Allgemeine Arbeitsbedingungen für den Hartmetalleinsatz. - 2. Praktische Erfahrungen aus den saarländisch-lothringischen Revieren. - XII. Wirtschaftlichkeitsfragen beim Gesteinsbohren mit Hartmetall. - 1. Allgemeines. - 2. Schlagbohren. - 3. Drehbohren. - 4. Entwicklungstendenzen. - Schrifttum. - XIII. Hartmetalle als hochtemperatur- und korrosionsfeste Werkstoffe. - 1. Hartmetalle als Hochtemperaturwerkstoffe. - 2. Korrosionsbeständige Hartmetalle. - Schrifttum. - XIV. Das Borkarbid als selbständiger Werkstoff. - 1. Technologie des Borkarbids. - 2. Die Herstellung von Borkarbidformkörpern. - 3. Die Eigenschaften heißgepreßter Borkarbidkörper. - 4. Anwendungsgebiete vonBorkarbid-Sinterkörpern. - Schrifttum. - XV. Diamant in der Hartmetalltechnik. - 1. Herstellung und Anwendung von Diamantkörnungen. - 2. Vorrichtungen zur Anwendung von Diamantkörnungen in loser und halbgebundener Form zur Hartstoffbearbeitung. - 3. Diamantimprägnierte Schleifkörper. - 4. Anwendung von Diamantschleifkörpern. - 5. Diamantabrichtwerkzeuge. - 6. Diamant-Gesteinsbohrkronen. - Schrifttum. - XVI. Die Anwendung des Diamanten in der Härteprüfung. - 1. Einleitung. - 2. Historischer Überblick. - 3. Übliche Hartstoffprüfkörper. - 4. Herstellung. - 5. Prüfung. - 6. Fassung der Härteprüfdiamanten. - 7. Vorbereitung der Prüfstücke. - 8. Abschleifprüfung. - Schrifttum. - XVII. Das Feinstdrehen mit Diamantwerkzeugen. - 1. Formen der Überdreh- und Ausbohr-Diamanten. - 2. Anstellen der Diamantschneiden. - 3. Schnittwinkel. - 4. Schnittgeschwindigkeiten. - 5. Polierdrehen im Einstechverfahren. - XVIII. Eigenschaften und Reinheitsprüfung von Diamanten und Wiedergewinnung von Diamant aus Resten und Abfällen. - 1. Eigenschaften und Reinheitsprüfung von Diamant. - 2. Die Wiedergewinnung von Diamant aus Resten und Abfällen. - Schrifttum. - Namen- und Sachverzeichnis.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
12. Februar 2012
Sprache
deutsch
Auflage
Softcover reprint of the original 1st edition 1956
Seitenanzahl
476
Herausgegeben von
Walter Dawihl, Erich Dinglinger
Illustrationen
XII, 460 S.
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XII, 460 S.
Gewicht
814 g
Größe (L/B/H)
244/170/26 mm
ISBN
9783642926730

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Handbuch der Hartmetallwerkzeuge" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.