Üben ist zeitlebens notwendig, aber vielfach wenig hinterfragt, reflektiert und erst recht nicht zum Vorteil der Übenden nutzbar gemacht. Der erfahrene Musikpädagoge Ulrich Mahlert hat für das von ihm herausgegebene Handbuch Üben vor allem namhafte Autoren aus der musikalischen Praxis und den Nachbardisziplinen gewonnen. Sie kennen Glück und Schwierigkeiten des Übens aus eigenen Erfahrungen. Aus ihren Beiträgen ist ein grundlegendes und gründlich erarbeitetes Buch zu einem Reiz- und Dauerthema entstanden. Der prägnante Untertitel Grundlagen, Konzepte, Methoden ist dabei Programm: Der Band soll Impulse zu lustvollem, ertragreichen Üben vermitteln. Im Idealfall trägt individuell angemessenes Üben zur Selbstwahrnehmung, Selbstkritik und persönlichen Entwicklung bei. Wenn dieses Ziel erreicht wird, dann hat dieses Buch seinen Zweck erfüllt. Es ist für alle Übenden zu hoffen, dass der umfangreiche Band zu einem Standardwerk wird.
Inhaltsverzeichnis
1. Ulrich Mahlert Was ist Üben? Zur Klärung einer komplexen künstlerischen Praxis
2. Eckart Altenmüller Hirnphysiologische Grundlagen des Übens
3. Horst Hildebrandt Üben und Gesundheit. Ausgewählte musikphysiologische Aspekte des Übens und ihre besondere Bedeutung für den Ausbildungs- und Berufsalltag
4. Anselm Ernst Didaktik des Übens
5. Christoph Richter Üben als Musizieren
6. Renate Wieland Mimetisches Üben
7. Wolfgang Rüdiger Üben im Ensemble
8. Herbert Wiedemann Improvisieren üben ? Beispiel Klavier
9. Michael Dartsch Üben im Vorschul- und Grundschulalter
10. Marion Saxer Spiel- und Übe-Anweisungen für motorische Automatisierungsprozesse beim Instrumentalspiel. Ergebnisse der Motorikforschung in der musikpädagogischen Diskussion
11. Almuth Süberkrüb Üben' in der musikalischen Lerntheorie von Edwin E. Gordon
12. Andreas Burzik Üben im Flow. Eine ganzheitliche, körperorientierte Übemethode
13. Christian A. Pohl Mentales Üben
14. Wolfgang Lessing Zuhören? !
15. Gerhard Mantel Üben und Sprechen
16. Volker Biesenbender Von der Wiedereroberung des Selbstverständlichen ? Geigerische Selbstgespräche über die notwendende Funktion des Intuitiven
17. Peter Röbke Vom Umgang mit Fehlern beim Üben
18. H. Görtz, A. Müller, B. Schmieder im Gespräch mit U. Mahlert Wahrnehmung, Wachheit, Balance - Übungen zur Förderung körperlicher und mentaler Bewusstheit beim Musizieren