Die kleine Schrift gibt Einblicke in die Geschichte der Greifswalder Universität, nicht chronologisch, sondern an ausgewählten Themen. Diese Greifswalder Universitätsgründung 1456 war nach Prag 1348, Wien 1365, Heidelberg 1385, Köln 1388, Erfurt 1392, Würzburg 1402, Leipzig 1409 und Rostock 1419, zugleich die neunte Bildung einer deutschen Hohen Schule, wie seinerzeit geschrieben wurde. Von der Autorin werden an ausgewählten Themenfeldern, wie Gründung, Hauptgebäude, Bibliothek, Frauenstudium, Kunstschätze, wiss. Sammlungen, botanischer Garten, Studentenleben, Medizin im Ersten Weltkrieg, Rektoren u.a., wichtige Etappen der Universitätsentwicklung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
1. GRÜNDUNG DER ALMA MATER GRYPHIS WALDENSIS
2. WIRTSCHAFTLICHE AUSSTATTUNG DER GRÖßTE LANDBESITZER UNTER DEN DEUTSCHEN HOCHSCHULEN
3. DAS HAUPTGEBÄUDE - VOM KOLLEGIUM ERNESTINUM ZUM KOLLEGIUM FRIDERZIANUM
4. BIBLIOTHEK
5. AKADEMISCHE KUNSTSCHÄTZE
6. CROY-FEST UND CROY-TEPPICH
7. WISSENSCHAFTLICHE SAMMLUNGEN
8. DER BOTANISCHE GARTEN
9. EIN KARZER FÜR FIDELE ZEITEN
10. FRAUENSTUDIUM
11. RUBENOW-DENKMAL
12. Medizin im Ersten Weltkrieg
13. UNIVERSITÄT GREIFSWALD IM WANDEL DER ZEITEN
14. SEINE MAGNIFIZENS DER REKTOR
15. Anhang