Die untrennbaren betriebswirtschaftlichen und technischen Aspekte des Betreibens und der Instandhaltung von Anlagen werden hier von einem Praktiker für Praktiker dargestellt. Angesprochen sind Generalisten in Produktion und Dienstleistung. Das Buch vermittelt Grundlagen, Kenntnisse und Erfahrungen über
- Anlagen von der Konzeption bis zur Verschrottung; - Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit, Störungen und Schäden; - Organisation von Betrieb, Produktion, Qualität, . . . ; - CIM und Lean Production; - Strategie, Technik und Organisation der Instandhaltung; - Betriebswirtschaft des Anlagenmanagements; - Technische Materialwirtschaft; - Zeitwirtschaft, Entlohnung, Gruppenarbeit, EDV, . . .
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. - 1. 1 Begriff Anlagenmanagement. - 1. 2 Anlagenmanagement im Unternehmen. - 1. 3 Sprachgebrauch. - 1. 4 Ordnungen. - 1. 5 Normen. - Literatur zu 1. - 2 Erstellen von Anlagen. - 2. 1 Möglichkeiten der Gesamtabwicklung. - 2. 2 Forschung und Entwicklung. - 2. 3 Investitionsentscheidung. - 2. 4 Konstruktion, Projektierung. - 2. 5 Beschaffung. - 2. 6 Errichtung und Montage. - Literatur zu 2. - 3 Verhalten von Anlagen. - 3. 1 Mathematische Grundlagen. - 3. 2 Begriffe des Anlagenverhaltens. - 3. 3 Zuverlässigkeit. - 3. 4. Verfügbarkeit. - 3. 5. Servicezeit. - 3. 6. Schaden. - 3. 7 Schwachstellen. - 3. 8 Störungen. - 3. 9 Hinweise für Untersuchungen. - Literatur zu 3. - 4 Betreiben von Anlagen. - 4. 1 Betrieb. - 4. 2 Betriebsführung. - 4. 3 Lean-Production. - 4. 4 Fertigung. - 4. 5 CIM. - 4. 6 Qualitätssicherung. - 4. 7 Umweltschutz, Anlagensicherheit. - 4. 8 Arbeitsschutz/Unfallverhütung. - Literatur zu 4. - 5 Instandhaltung von Anlagen. - 5. 1 Instandhaltungsstrategien. - 5. 2 Technologie der Instandhaltung. - 5. 3 Werkstätten. - 5. 4 Technische Transporte. - 5. 5 Planung und Steuerung. - 5. 6 Werkstattsteuerung. - Literatur zu 5. - 6 Betriebswirtschaft des Anlagenmanagements. - 6. 1 Kostenrechnung. - 6. 2 Deckungsbeitragsrechnung. - 6. 3 Herstellkosten. - 6. 4 Instandhaltungskosten. - 6. 5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. - 6. 6 Controlling. - Literatur zu 6. - 7 Technische Materialwirtschaft. - 7. 1 Aufgaben. - 7. 2 Materialstruktur. - 7. 3 Lagerhaltung. - 7. 4 Bestand. - 7. 5 Bedarf, Bestellung. - 7. 6 Kosten und ihre Verrechnung. - 7. 7 Statistik, Kennzahlen. - 7. 8 Schnittstellen zu anderen Einheiten. - Literatur zu 7. - 8 Zeitwirtschaft. - 8. 1 Bemessung und Bewertung von Leistungen. - 8. 2 Entgelten von Leistungen. - 8. 3 Verrechnung von Leistungen. - Literatur zu 8. - Sachwortverzeichnis.