75 Farbtafeln und 125 zugeordnete Textseiten mit zahlreichen griffigen Beispielen und nahtloser Anlehnung an den Gegenstandskatalog machen den "Taschenatlas" zur idealen Vorbereitung auf die ärztliche Vorprüfung. Im Dialog von klar gegliederter, konzentrierter Darstellung und dazugehörigen Schemazeichnungen werden auch komplexe Fakten schnell verstanden und gemerkt, das Zusammenspiel von Physik und Physiologie immer wieder transparent. Über die Prüfung hinaus bleibt der Taschenatlas ein unentbehrlicher Studienbegleiter und ein zuverlässiges Nachschlagewerk.
Inhaltsverzeichnis
1. Physik und physikalische Größen. Skalare und Vektoren. - 2. Einheiten für physikalische Größen. - 3. Messen, Meßunsicherheit und Mittelwerte. - 4. Meßgeräte. - 5. Graphische Darstellungen. - 6. Funktionen. Bogenmaß. - 7. Untersuchen einer Funktion. - 8. Zeit, Raum und Bewegung. - Zeit Länge Fläche und Volumen Geschwindigkeit Beschleunigung Gleichförmige Kreisbewegung Harmonische Schwingung. - 9. Masse und Stoffmenge. - 10. Kräfte und verwandte Größen. - Kräfte Momente Schwerpunkt. - 11. Spannung Dehnung. Reibung. - Härte Reibung äußere Reibung Innere Reibung. - 12. Druck. Kapillarität. - Druckmessung Druckerzeugung Grenzflächenspannung und Kapillarität. - 13. Größen in der Mechanik. Energieerhaltungssatz. - 14. Strömungen. - Ideale Strömung Reale Strömung Turbulente Strömung Pulsierende Strömung Bolusströmung. - 15. Atom. Kernreaktor. - Bohrsches Atommodell Der Kernreaktor. - 16. Aufbau der Körper. - Gase Flüssigkeiten Feste Körper Plasma. - 17. Temperatur und Temperaturmessung. - Temperaturskalen Thermische Ausdehnung Thermometer. - 18. Wärmemenge. Hauptsätze der Thermodynamik. - Wärmemenge Wärmekapazität Hauptsatz der Wärmelehre. - 19. Ideale und reale Gase. - Normzustand von Gasen Thermische Zustandsgieichungen für ideale Gase Thermische Zustandsgieichung für reale Gase Gasgemische. - 20. Phasen und Phasenübergänge. - Übergänge zwischen den Phasen Zustandsdiagramm. - 21. Dampfdruck. Hygrometrie. - Luftfeuchte, Luftfeuchtigkeit. - 22. Wärmetransport. - 23. Stoffgemische. - Gaslösungen. - 24. TansportVorgänge. - Diffusion Osmose. - 25. Elektrische Ladung und elektrischer Strom. - Elektrischer Strom Wirkungen des elektrischen Stroms Zeitlich veränderliche elektrische Ströme Messen des elektrischen Stroms. - 26. Elektrisches Feld und elektrische Spannung. - Elektrische Feldstärke Potentialdifferenz, elektrische Spannung Zeitlich veränderliche elektrische Spannungen Messen der elektrischen Spannung. - 27. Elektrischer Leitwert. Ohmsches Gesetz. - Elektrischer Leitwert Elektrischer Widerstand Das Ohmsche Gesetz. - 28. Elektrische Kapazität. - Elektrische Kapazität Auf und Entladen eines Kondensators Elektrische Polarisation. - 29. Elektrische Leistung. - Elektrische Energie Elektrische Leistung. - 30. Elektrische Schaltungen. - Begriffe Kirchhoffsche Regeln Einfache Schaltungen. - 31. Elektrizitätsleitung. - Im Vakuum in Gasen in Flüssigkeiten in Nerven in Festkörpern Temperaturabhängigkeit der Elektrizitätsleitung. - 32. Gefahren der Elektrizität. - Wahrnehmungs und Gefahrenschwellen Erdung. - 33. Elektrische Spannung an Grenzflächen. - Fest fest Fest flüssig Flüssig flüssig. - 34. Das magnetische Feld. - Magnetfeld Lorentz Kraft Magnetokardiogramm und encephalogramm. - 35. Elektromagnetische Induktion. - Elektrische Generatoren Transformatoren, Spannungswandler. - 36. Materie im Magnetfeld. - Magnetfeld Magnetisierung Anwendungen. - 37. Wechselstromkreise. - Wechselspannung und Organismus. - 38. Schwingungen. - Energiebilanz Schwingende Systeme Gedämpfte harmonische Schwingung Erzwungene Schwingung. - 39. Wellen. - 40. Schallwellen und Schallfeld. - Schall Kenngrößen des Schallfeldes Lautstärkepegel Vergleich und Addition von Schallstärken. - 41. Ultraschall in der Medizin. - Echo Verfahren Abbildungs Verfahren Doppler Verfahren Ultraschall Therapie. -42. Elektromagnetische Wellen. - Energietransport Spektrum elektromagnetischer Wellen. - 43. Überlagerung von Wellen. - Huygenssches Prinzip Interferenz Beugung. - 44. Licht: Photometrie, Schwächung. Laser. - Photometrische Größen Photometer Schwächung von Licht Laser. - 45. Reflexion und Brechung. - Reflexion Spiegel Brechung Linsen. - 46. Totalreflexion. Faseroptik und Endoskopie. - 47. Abbildung durch Spiegel und Linsen. - Abbildungen Formale Bildkonstruktion Kardinalpunkte Hauptstrahlen Spiegel Linsen Linsensysteme. - 48. Linsenfehler. - Fehlsichtigkeit und Korrektur. - 49. Kamera, Teleskop und Mikroskop. - 50. Der optische Apparat des Auges. - Abbildende Optik Reduziertes Auge Akkommodation Entfernungsmessung. - 51. Photonen. Zerlegung des Lichtes. - Dispersion Spektrometrie Spektralanalyse. - 52. Atombau und Spektrallinien. - Grundzustand und angeregter Zustand Wasserstoffatom Molekülspektren. - 53. Elektronenmikroskop. Polarisation des Lichtes. - Transmissions Elektronenmikroskop Auflösungsvermögen Raster Elektronenmikroskop Polarisation des Lichtes Optische Aktivität. - 54. Radioaktivität. - Nuklide Zerfallsarten Zerfallsreihen Radionuklide Zerfallsgesetz Aktivität. - 55. Wechselwirkung von Teilchen mit Materie. - Streuung elektrisch geladener Teilchen Reichweite elektrisch geladener Teüchen Wechselwirkung elektrisch neutraler Teilchen (Neutronen) mit Materie Zählen und Messen atomarer Teilchen Nachweis und Messen von Neutronen. - 56. Röntgenstrahlung. - Röntgenröhren Anwendung der Röntgenstrahlen. - 57. Wechselwirkung von Photonen mit Materie. - Schwächungskoeffizient Photonenabsorption Photonenstreuung Quadratisches Abstandsgesetz. - 58. Dosimetrie und Strahlenschutz. - Dosimetrie Gesetzliche Strahlendosis Grenzwerte Physikalische Grundlagen des Strahlenschutzes. - 59. Nachweis von Röntgenstrahlen. - Kalorimeter Photoemulsion Chemischer Nachweis Ionisationskammer Fluoreszenz, Lumineszenz. - 60. Steuern, Regeln und Rückkoppeln. - Steuerung Regelung Regelkreis Rückkopplung Zeitlicher Verlauf der Regelung. - 61. Information und Informationsübertragung. - Informationsübertragung Rauschen und Redundanz. - Stichwortverzeichnis.