Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel Begriff und Arten von Zentralisation und Dezentralisation. - I. Begriffsbestimmung. - II. Arten von Zentralisation und Dezentralisation. - Zweites Kapitel Verhältnis von Zentralisation und Dezentralisation zu anderen staatsrechtlichen Institutionen. . - I. Selbstverwaltung. - II. Demokratie. - III. Absolutismus, Diktatur. - IV. Gewaltenteilung. - V. Monarchie und Republik. - VI. Unitarismus und Föderalismus. - Drittes Kapitel Vorzüge von Zentralisation und Dezentralisation. . - I. Vorbemerkung. - II. Vorzüge der Zentralisation. - III. Vorzüge der Dezentralisation. - IV. Abwägung der Vorzüge gegeneinander. - Viertes Kapitel Zentralisation und Dezentralisation in Aufbau und Verwaltung der Staaten. . - I. Vorbemerkung. - II. Völkerrechtsgemeinschaft. - III. Kolonien. - IV. Das Britische Empire. - V. Die Bundesstaaten. - VI. Die Gliederung im Einheitsstaat. - Fünftes Kapitel Zentralisation und Dezentralisation in der Verfassungsund Verwaltungsreform in Deutschland. . - I. Das Reich ein dezentralisierter Einheitsstaat? . - II. Dekonzentration in Reich und Ländern? . - III. Landkreis oder Großstadt? .