Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Weitere Ansicht: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha
Produktbild: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern | Hans Von Trotha

Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern

Die Inszenierung der Natur: Gartenkunst und die Geschichte der Landschaftsarchitektur. Bildband über europäische Gartenanlagen

(2 Bewertungen)15
440 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
44,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 06.09. - Di, 09.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Ein kunsthistorisches Meisterwerk zur Geschichte des Gartens in 333 Bildern. Die faszinierende Entwicklung der Gartenkunst, lebendig und fundiert erzählt. Einblick in die Kulturlandschaft: Gärten als Spiegel der Zeit und Gesellschaft.

Ein kunsthistorisches Meisterwerk zur Geschichte des Gartens in 333 Bildern. Die faszinierende Entwicklung der Gartenkunst, lebendig und fundiert erzählt. Einblick in die Kulturlandschaft: Gärten als Spiegel der Zeit und Gesellschaft.

Natur und Kunst: Der Wandel der Gartenkultur in Europa über 10. Jahrhunderte

Draußen im Grünen ist es doch am schönsten! Das wussten schon die Herrschenden seit der Antike und verstanden die Gärten ihrer Residenzen immer auch als Räume, in denen zentrale weltanschauliche Fragen ihrer Zeit verhandelt wurden. Dabei bedienten sie sich verschiedener Künste von der Architektur über die Botanik bis hin zur Malerei und Bildhauerei. Der Autor Hans von Trotha, Historiker und Experte für Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts, erzählt in diesem Buch anhand von 333 Bildern die Geschichte der europäischen Gartenanlagen.

  • Ein besonderes Gartenbuch: Die Kulturgeschichte des Gartens in Gemälden, Zeichnungen und Plänen
  • Vom Paradies zum Lustgarten und zu weitläufigen Parkanlagen: Die Entwicklung der modernen Gartenkunst vom 9. bis zum 19. Jahrhundert
  • Die Gestaltung der Landschaft: Geometrie und Eleganz als Versuch, die Trennung von Natur und Kunst zu überwinden
  • Kein Schloss ohne Garten: Ein Ort der Muße und geistigen Anregung als Statussymbol der herrschenden Elite
  • Was macht die Kunst im Garten? Bildband mit ausgewählten Beispielen historischer Gärten und Parks in Europa

Die Geschichte des Gartens als Spiegelbild der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Europas

Ein Garten ist immer etwas Regionales, denn er ist an einen bestimmten Ort gebunden. Darüber hinaus ist er durch eine klar definierte Umgrenzung bedingt - das unterscheidet ihn von der Natur, die sich ins Unendliche ausdehnen kann. Innerhalb dieser Grenzen sind seiner landschaftlichen Gestaltung jedoch keine Limits gesetzt. So waren die historischen Gärten der Renaissance oder des Barock vielmehr auch Projektionsfläche für gesellschaftliche, politische und geistige Fragestellungen ihrer Zeit.

Lustwandeln Sie mit diesem Buch durch die europäischen Gartenanlagen der vergangenen Jahrhunderte und lassen Sie sich von ihrer Schönheit verzaubern!

HANS VON TROTHA (*1965) ist ein renommierter deutscher Historiker, Autor und Journalist, der sich auf Gartenliteratur und die Geschichte der Gartenkunst spezialisiert hat. Nach seinem Studium der Literatur, Geschichte und Philosophie in Heidelberg und Berlin veröffentlichte er zahlreiche Werke, die sich mit der Kulturgeschichte des Gartens befassen. Zu seinen bekannten Publikationen zählen "Der englische Garten" (1998), "Im Garten der Romantik" (2016) und "Der französische Garten - rund um Paris" (2022). Sein gefeierter Roman "Pollaks Arm" (2021) über die berühmte Laokoon-Statue wurde in mehrere Sprachen übersetzt. Hans von Trotha gilt als eine der führenden Stimmen der Gartenkunst-Geschichte und vermittelt mit großer Leidenschaft und Fachwissen die kulturhistorische Bedeutung von Gärten und Landschaften.


Inhaltsverzeichnis

Cover
Schmutztitel
Titelseite
Epigraph
Einleitung
001 333
INDEX
INDEX PERSONEN
INDEX WERKE
INDEX ORTE
BILDNACHWEISE
DANK
IMPRESSUM

Produktdetails

Erscheinungsdatum
06. November 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
384
Autor/Autorin
Hans Von Trotha
Illustrationen
350 Farbfotos
Design
Marius Schwarz
Weitere Beteiligte
Marius Schwarz
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
350 Farbfotos
Gewicht
1189 g
Größe (L/B/H)
231/230/37 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783775758314

Pressestimmen

»Nicht nur für Gartenfans! « HÖRZU

»Hans von Trotha präsentiert neue, unterhaltsame Perspektiven auf dieses interdisziplinäre künstlerische Medium: Gärten sprechen nicht nur sämtliche Sinne an, sie eröffnen auch neue Denkräume für aktuelle Themen[. . .]« Architektur & Wohnen

»Selten wurde die Geschichte der Gärten Europas so klug und kurzweilig erzählt wie im neuen Buch des deutschen Historikers Hans von Trotha. « Karin Oehmigen, Schweizer LandLiebe

Bewertungen

Durchschnitt
2 Bewertungen
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Kristall86 am 10.02.2025

Ein ganz besonderes Buch!

Klappentext: Natur und Kunst: Der Wandel der Gartenkultur in Europa über 10. Jahrhunderte Draußen im Grünen ist es doch am schönsten! Das wussten schon die Herrschenden seit der Antike und verstanden die Gärten ihrer Residenzen immer auch als Räume, in denen zentrale weltanschauliche Fragen ihrer Zeit verhandelt wurden. Dabei bedienten sie sich verschiedener Künste von der Architektur über die Botanik bis hin zur Malerei und Bildhauerei. Der Autor Hans von Trotha, Historiker und Experte für Landschaftsgärten des 18. Jahrhunderts, erzählt in diesem Buch anhand von 333 Bildern die Geschichte der europäischen Garten-anlagen. Ein besonderes Gartenbuch: Die Kulturgeschichte des Gartens in Gemälden, Zeichnungen und Plänen Vom Paradies zum Lustgarten und zu weitläufigen Parkanlagen: Die Entwicklung der modernen Gartenkunst vom 9. bis zum 19. Jahrhundert Die Gestaltung der Landschaft: Geometrie und Eleganz als Versuch, die Trennung von Natur und Kunst zu überwinden Kein Schloss ohne Garten: Ein Ort der Muße und geistigen Anregung als Statussymbol der herrschenden Elite Was macht die Kunst im Garten? Bildband mit ausgewählten Beispielen historischer Gärten und Parks in Europa Die Geschichte des Gartens: Ein Spiegelbild der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Europas Ein Garten ist immer etwas Regionales, denn er ist an einen bestimmten Ort gebunden. Darüber hinaus ist er durch eine klar definierte Umgrenzung bedingt das unterscheidet ihn von der Natur, die sich ins Unendliche ausdehnen kann. Innerhalb dieser Grenzen sind seiner landschaftlichen Gestaltung jedoch keine Limits gesetzt. So waren die historischen Gärten der Renaissance oder des Barock viel-mehr auch Projektionsfläche für gesellschaftliche, politische und geistige Fragestellungen ihrer Zeit. Lustwandeln Sie mit diesem Buch durch die europäischen Gartenanlagen der vergangenen Jahrhunderte und lassen Sie sich von ihrer Schönheit verzaubern! Hans von Trotha hatte stets ein ganz besonderes Auge für die Details und so auch für die Thematik >Garten<. In diesem Bildband zeigt uns der Autor die Entwicklung der Gartenkultur detailliert auf. Es geht hierbei um Gestaltungselemente, Geometrie, die Entwicklung der Gartenkunst die auch durch die Politik beeinflusst wurde uvm.. Von Trotha betrachtete den Garten als Ganzes und eben seine ganz eigene Entwicklung bei jedem Besitzer selbst. Jeder Garten ist anders und trägt eine andere Handschrift und andere Ideen. Der Experte für Landschaftsgärten zeigt anhand von Kunstwerken/Bildern diese unterschiedliche und vielseitige Entwicklung auf. Ich muss gestehen mich in diesem Buch komplett verloren zu haben. Man staunt von Seite zu Seite welche Vielseitigkeit aber auch welche Veränderungen die Gartenkultur stets geprägt haben. Das broschierte Buch liegt sehr gut in der Hand. Die Aufmachung ist sehr ansprechend und immer wieder fesselnd von Seite zu Seite. Die Bilder sind von exzellentem Druck und die kurzen Beschreibungen untermalen alles gekonnt. Hier trifft der Spruch Bilder sagen mehr als tausend Worte komplett und vollumfänglich zu. Fazit: Dieses Buch ist für alle Gartenliebhaber ein Lesemuss. Es inspiriert, bildet weiter und schafft so neue Sicht für das eigene, geschaffene Gartenidyll. 5 Sterne!
Hans Von Trotha: Der Garten. Seine Geschichte in 333 Bildern bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.