Harold Garfinkels Werk "Studies in Ethnomethodology" hat einst die Sozialwissenschaften revolutioniert, indem es die herkömmlichen Theorien über Bord warf und das menschliche Alltagshandeln zum Gegenstand der Forschung machte. Soziale Wirklichkeit wird, so seine These, durch alltagspraktische Handlungen hergestellt. Diese uns selbstverständlich erscheinenden Praxen nahm Garfinkel ins Visier. Das Buch, 1967 in den USA erschienen, gehört schon lange zu den großen Klassikern der Sozialwissenschaften. Mit diesem Band liegt die bahnbrechende Studie endlich auch in deutscher Übersetzung vor.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
EINLEITUNG
Harold Garfinkels Studies in Ethnomethodology im Kontext der amerikanischen Soziologie
Anne Warfield Rawls 7
Notiz zur Übersetzung 19
HAROLD GARFINKEL:
STUDIEN ZUR ETHNOMETHODOLOGIE (1967)
Vorwort 27
Nachweise 33
EINS
Was ist Ethnomethodologie? 35
ZWEI
Studien zu den Routinegrundlagen von Alltagstätigkeiten 77
DREI
Das Alltagswissen über soziale Strukturen: Die dokumentarische Methode der Interpretation
beim Ermitteln von Tatsachen durch Laien- und professionelle Soziologen 127
VIER
Einige Regeln für die korrekte Entscheidungsfindung, an die sich Geschworene halten 161
FÜNF
»Durchkommen« (passing) und erfolgreicher Erwerb eines Geschlechtsstatus durch eine
»zwischengeschlechtliche« Person Teil I 177
SECHS
»Gute« organisatorische Gründe für »schlechte« Klinikaufzeichnungen 259
SIEBEN
Methodologische Angemessenheit bei der quantitativen Untersuchung von
Selektionskriterien und Selektionstätigkeiten in psychiatrischen Polikliniken 285
ACHT
Die rationalen Eigenschaften wissenschaftlicher und alltäglicher Aktivitäten 355
Nachtrag zu Kapitel 5 383