Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Soziologie. Spezielle Grundlagen | Hartmut Esser
Produktbild: Soziologie. Spezielle Grundlagen | Hartmut Esser

Soziologie. Spezielle Grundlagen

Band 2: Die Konstruktion der Gesellschaft

(0 Bewertungen)15
249 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
24,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 10.10. - Di, 14.10.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Band 2 des Standardwerks der Soziologie:
Die auf sechs Bände angelegten Speziellen Grundlagen der Soziologie von Hartmut Esser sind die Weiterführung und Vertiefung seines Einführungswerkes Soziologie, Allgemeine Grundlagen.
In umfassender Weise werden die zentralen Gegenstandsbereiche und theoretischen Herangehensweisen der Soziologie dargestellt. Für den ersten Band der Speziellen Grundlagen "Situationslogik und Handeln" erhielt der Autor den Rene-König-Lehrbuchpreis 2000 der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Hartmut Esser präsentiert in seinen Speziellen Grundlagen einen Ansatz, der die wichtigsten theoretischen Konzepte der Soziologie, Sozialpsychologie und Ökonomie zu einem allgemeinen sozialwissenschaftlichen Erklärungsprogramm integriert. In diesem zweiten Band geht es um die Konstruktion der Gesellschaft als dem für die Soziologie wichtigsten sozialen System. Seit jeher richtet sich das Interesse der Soziologie auf gleichgewichtige und sich in Form von Prozessen reproduzierende und gegebenenfalls wandelnde soziale Gebilde, die inzwischen die allgemeine Bezeichnung "soziale Systeme" gefunden haben. Soziologisch wird "Gesellschaft" - wie alle anderen sozialen Systeme auch - als ein 'emergentes' Resultat des Handelns von Akteuren verstanden. Der Band beginnt daher auch mit dem Problem der Emergenz ("das Auftauchen neuer Vorgänge, die entstehen können, wenn sich Teile zu einem Ganzen zusammenfügen") gesellschaftlicher Tatbestände als Resultate individueller Akte. Daran anschließend erläutert der Autor die Logik der "Transformation" als der Umformung individueller Effekte in kollektive Sachverhalte.

Im Folgenden befasst sich der Autor mit den vier grundlegenden sozialen Prozessen und gesellschaftlichen Strukturen:
1. Soziale Differenzierung beschreibt die Unterschiedlichkeit von Gesellschaften in Hinsicht auf die von ihnen umschlossenen Systeme.
2. Soziale Ungleichheit beschreibt die Unterschiedlichkeit in Hinsicht auf Kategorien von Akteuren.
3. Soziale Ordnung und damit zusammenhängend das Konzept der Integration thematisieren die Frage nach der Gesellschaft als Einheit, in der Verschiedenheit ihrer Systeme und Akteure möglich ist.
4. Sozialer Wandel bedeutet die Änderung der grundlegenden Strukturen sozialer Systeme.
Abschließend bietet der Autor ein heuristisch gedachtes Modell der "Konstruktion" der Gesellschaft, das auch als eine Art Fahrplan durch die Einzelheiten aller Bände der Soziologie (auch der Allgemeinen Grundlagen) dienen kann. Und obwohl das Konzept der Grundlagen systematisch und kumulativ aufgebaut ist, kann dieser zweite Band über die Konstruktion der Gesellschaft getrost auch "für sich" gelesen werden.

Inhaltsverzeichnis

Aus dem Inhalt:
Vorwort/Emergenz und Transformation/Akteure und soziale Systeme/Soziale Systeme/Kollektive und Akteurskonstellationen/Das System der Gesellschaft/Soziale Differenzierung/Funktionale Differenzierung/Kulturelle Differenzierung/Normative Differenzierung/Soziale Ungleichheit/Gesellschaftliche Lagen/Klasse und Stand/Soziale Schichtung/Exkurs über die Frage, ob die sogenannte Individualisierung überhaupt eine ist/Die neue soziale Ungleichheit/Statuszuweisung und Mobilität/Über den Ursprung der Ungleichheit unter den Menschen/Inklusion und Exklusion/Exkurs über die unvermutete Entdeckung der leibhaftigen Menschen und des Elends in der Welt durch die soziologische Systemtheorie/Integration/Exkurs über Integration, Assimilation und die sogenannte multikulturelle Gesellschaft/Sozialer Wandel/Strukturen als Prozesse/"Gesetze" des sozialen Wandels? /Die Logik des sozialen Wandels/Reproduktion und Evolution/Exkurs über die Ko-Evolution von Basis und Überbau am Beispiel der protesta ntischen Ethik und des Geistes des Kapitalismus und über die Lehren, die man daraus für die Erklärung des sozialen Wandels ziehen kann/Die Soziologie des sozialen Wandels/Soziologie und Geschichte/Die Gesellschaft der Menschen/Die Strukturierung der Gesellschaft/Die Entwicklung der menschlichen Gesellschaft/Exkurs über die Frage, wie sinnvoll es ist, "Typen" der Gesellschaft zu unterscheiden/Gemeinschaft und Gesellschaft/Exkurs über Entfremdung/Literatur/Register

Produktdetails

Erscheinungsdatum
16. September 2002
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
511
Autor/Autorin
Hartmut Esser
Illustrationen
zahlr. Abb.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
zahlr. Abb.
Gewicht
800 g
Größe (L/B/H)
230/150/30 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783593371450

Portrait

Hartmut Esser

Hartmut Esser ist Professor für Soziologie und Wissenschaftslehre an der Universität Mannheim. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen. Sein inzwischen in der 3. Auflage erschienenes Lehrbuch Soziologie. Allgemeine Grundlagen erschien zuerst 1993 bei Campus.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Soziologie. Spezielle Grundlagen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Hartmut Esser: Soziologie. Spezielle Grundlagen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.