Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europä ische Einigung, Note: Gut plus, Universitä t Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie schon vor fast sechzig Jahren, so ist auch in der Gegenwart des Jahres 2005 das Thema Sozialpolitik ein richtungsweisender Faktor jeder neuen Regierung. Am 22. November 2005 wurde Frau Dr. Angela Merkel im Bundestag zur ersten Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland gewä hlt. Damit wurde eine Politikerin aus den neuen Bundeslä ndern mit der Fü hrung der Bundesrepublik beauftragt und ein weiterer wichtiger Schritt zur endgü ltigen Wiedervereinigung getan.
Auch die neue Bundesregierung wird sich an dem Erfolg ihrer Sozialpolitik messen lassen mü ssen. Wä hrend die jetzige Bundesregierung vor grundlegenden sozialpolitischen Reformen steht, hatten die Grü ndungsvä ter der Bundesrepublik Deutschland das Problem, die sozialpolitischen Grundlagen fü r die neue Bundesrepublik Deutschland zu schaffen.
Mit diesen grundlegenden Entscheidungen im Rahmen der Sozialpolitik legten sie das Fundament des modernen Sozialstaates und schufen so die Weichenstellung fü r unsere Auffassung von sozialstaatlichem Handeln. Um die Verä nderungen und Reformen beurteilen zu kö nnen ist eine Auseinandersetzung mit den Wurzeln unseres heutigen Sozailstaates unabdingbar.
Meine Arbeit "Sozialpolitische Grundgedanken im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland" soll hierzu einen Beitrag leisten.