Das Lehrbuch zeigt vor dem Hintergrund einer kritischen mikro- und makroökonomischen Analyse alternative wirtschaftspolitische Ansätze auf, die von der vorherrschenden Mainstream-Ökonomie negiert werden.
" Empfohlen sei »Volkswirtschaftslehre aus orthodoxer und heterodoxer Sicht: Eine Einführung
« für Lernende wie Lehrende. Und auch Menschen, die sich für das Funktionieren
unserer Wirtschaft interessieren, werden Nutzen daraus ziehen. Konkrete, lebensnahe
Aufgaben werden es Studierenden erleichtern, komplexe Zusammenhänge zu begreifen.
Anglizismen werden ins Deutsche übertragen, für abstrakte, mathematische Modelle
werden Verständnishilfen angeboten. " Hermannus Pfeiffer in: nd Die Woche, 7. /8. 08. 2021
***
" Aber das Ergebnis rechtfertigt alle Mühen und wird von Rudolf Hickel in seinem Vorwort zu Recht als Fundamentalwerk bezeichnet: Auf über 1000 (!) Seiten (993 Seiten plus 31 Seiten Vorspann ) handeln die Autoren alle Bereiche der VWL ab und werden ihrem eigenen Anspruch einer pluralen Herangehensweise durchgehend gerecht aber das bedarf eben vieler Seiten. [. . .] Insgesamt geht das Werk weit über ein übliches VWL-Lehrbuch hinaus. Es stellt neben einer ausgesprochen gut lesbaren und verständlichen Darlegung grundsätzlicher wirtschaftlicher Zusammenhänge auch ein brillantes Nachschlagewerk dar nicht nur für Studierende, sondern auch für Praktiker*innen, die sich in Gewerkschaften, Politik, Verbänden oder NGOs kompetent über wirtschaftliche Fragen und Probleme informieren wollen. " Norbert Reuter in: WSI Mitteilungen, 2022/2
Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Volkswirtschaftslehre aus orthodoxer und heterodoxer Sicht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.